Seenotrettung auf dem Mittelmeer: Wartequal für hundert Menschen
Wegen Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Italien und Großbritannien mussten über 100 Flüchtlinge zwei Tage auf einem Boot im Mittelmeer ausharren.
Die italienische Küstenwache hatte ein von der Nichtregierungsorganisation Proactiva Open Arms gechartertes Schiff am frühen Sonntagmorgen zunächst über ein vor der libyschen Küste in Seenot geratenes Boot mit 105 Migranten an Bord informiert, aber auch erklärt, dass die libysche Küstenwache den Einsatz übernehme. Einem italienischen Abgeordneten an Bord des Proactiva-Schiffes „Astral“ zufolge erschien die libysche Küstenwache aber nicht zu dem Einsatz, weshalb die „Astral“ die Menschen aufgenommen habe.
Weil die „Astral“ unter britischer Flagge fährt, bat Italien die britischen Behörden darum, sich um die Flüchtlinge zu kümmern. London wiederum bat daraufhin die „Astral“, die Migranten dem größeren Schiff „Aquarius“ zu übergeben, welches von den Hilfsorganisationen SOS Mediterranee und Ärzte ohne Grenzen gechartert wurde und unter der Flagge Gibraltars fährt.
Beide Schiffe trafen am Montagmorgen vor der libyschen Küste zusammen und warteten den ganzen Tag auf eine schriftliche Bestätigung für den Transfer aus London oder Rom. Die britische Küstenwache teilte der Nachrichtenagentur AFP mit, es handele sich nicht um einen „von Großbritannien zu koordinierenden Vorfall“. Rom erlaubte schließlich am Abend den Transfer der Menschen nach Italien.
Bereits im März war einem Rettungsschiff der spanischen NGO Proactiva mit mehr als 200 Menschen an Bord zeitweise die Einfahrt in einen Hafen in Europa verweigert worden.
Zum gegenwärtigen Fall schrieb der UNHCR-Sondergesandte für das zentrale Mittelmeer, Vincent Cochetel, auf Twitter: „Das Anlanden in Italien kann nicht die einzige Antwort bleiben. Andere Länder auf beiden Seiten des Mittelmeers müssen die Verantwortung teilen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit