Seelischer Stress in der Pandemie: Sicherheitszone für alle
Ein Mann hat sich aus Angst vor Covid drei Monate im Flughafen versteckt und wurde verurteilt. Dabei braucht es einen solidarischen Shutdown.
K ürzlich las ich in meinem altmodischen sozialen Medium den Satz „Anne Frank konnte über 2 Jahre nicht raus, deshalb würde ich vorschlagen, die Jammersirenen abzuschalten“. Dieser Satz beschäftigt mich. Denn wenn meine Erziehung mir etwas, nun ja, eingeimpft hat, dann ist es ein „Nie wieder“, das auf konkrete Situationen anzuwenden einem freilich selbst überlassen bleibt. Die Bandbreite reicht da inzwischen von der berüchtigten Jana aus Kassel bis zu der schon zu Weihnachten verbreiteten Botschaft: Im Krieg war alles noch viel schlimmer!
Ich denke auch nach einem Jahr Leben mit der Pandemie: Es ist falsch, zu hart zu werden. Es ist unangebracht, sich zur emotionalen Abhärtung in historische Situationen zu versetzen, die mit der aktuellen wenig zu tun haben. Der dauernde Appell, sich zusammenzureißen, prallt schon an einem 15-Jährigen im Bildungsshutdown ab, der sich altersgerecht in einer Lebensphase befindet, wo es gerade um das Gegenteil von Zusammenreißen geht.
Ich blicke mit Verständnis auf den Mann, der sich, angeblich aus Angst vor einer Ansteckung beim Weiterflug, drei Monate in der „Sicherheitszone“ auf dem Flughafen von Chicago versteckte und nun entdeckt und verurteilt wurde. Die Sehnsucht nach einer Sicherheitszone, nach einem Winterschlaf betrifft nicht nur die zwischen Arbeitsverpflichtung (und Lust dazu) und den Verpflichtungen gegenüber ihren Lieben (und dem Verlangen danach) Hin-und-her-Gerissenen.
Es geht halt nicht nur um diejenigen in der „Rushhour des Lebens“, sondern auch um die Jungen, denen eben die altersgerechte relative Verpflichtungs- und Bindungslosigkeit – oder jedenfalls die Möglichkeit dazu – nun auf die Seele schlägt.
Alle gleich hart im Herunterfahren
Das Mittel, das eine sich verdientermaßen demokratisch nennende Gesellschaft im Notstand kennzeichnete, ist ein gesellschaftliches Mittel: Solidarität. Wenn alle gleich hart im Herunterfahren sind, können individuelle Härten und Verhärtungen zumindest ausgeglichen werden. Wenn wir in den solidarischen, europäisch synchronisierten Shutdown gehen, sagt Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, könne man in ein, zwei Monaten die Situation kontrollieren. Meyer-Hermann nennt deswegen die Initiative „Zero Covid“ ein „sinnvolles Ziel“. Danach wäre dann ein „halbwegs normales Leben möglich“: in einer Sicherheitszone für alle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen