Sean Spicers Entgleisung: Wer ist hier der Hitler?
Soll der Gegner dämonisiert werden, muss ein Hitler-Vergleich her. Doch meist entspringt die Haltung dahinter der weiß-männlichen Filterblase.
W enn gar nichts mehr geht, geht immer noch Hitler: Das ist eine der ersten Lektionen, die angehenden Kolleginnen und Kollegen an den diversen Rudolf-Augstein-Gedächtnis-Journalistenschulen dieses Landes auf ihren unsicheren Berufsweg mitgegeben wird. So tot konnte der Massenmörder gar nicht sein, dass der Spiegel-Übervater nicht doch noch regelmäßig die Nation mit neuen, sensationellen Enthüllungen rund um den – selbstverständlich schröcklichen, aber vor allem: geheimnisvollen – Führer versorgte.
Apropos Enthüllungen: Der Stern und alle die von ihm gelernt haben, schaffen es noch heute, jedes beliebige Thema mit einem vollkommen nichts zur Sache beitragenden weiblichen Nacktfoto zu bebildern. Und „Hitler,“ „nackt“, „Penis“, „Gas“ sind schließlich zu beliebig kombinierbaren Reizworten des kommerziellen online-Journalismus geworden, auf die der gemeine User praktisch automatisch abklickt.
Zu folgern ist aus dieser lockeren Aufzählung jedenfalls dies: Wer einen Hitler-Vergleich ablässt, will damit Teile des menschlichen Apparates ansprechen, die jenseits des wachen Verstandes und der guten Sitten liegen. Und dazu passt wohl, dass der Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, in seiner Jugend als Sean Sphincter (Schließmuskel) verspottet, sein ganzes Berufsleben lang nichts anderes getan hat, als Politik zu verkaufen.
Unter einem Präsidenten Trump ist das gewiss besonders herausfordernd, und so verstieg sich Spicer am vergangenen Dienstag bei einer Presse-Konferenz zu der Aussage, sogar jemand, der so „verabscheuungswürdig“ gewesen sei wie Hitler, sei „nicht so tief gesunken, chemische Waffen zu verwenden“.
Für Spicer und Co gehören Juden und Mexikaner nicht dazu
Noch während des Presse-Briefings geriet Spicer in die Defensive und sagte, dass Hitler seine Opfer in „Holocaust Center“ geschickt und dort ermordet habe. Die Los Angeles Times schrieb dazu, „Holocaust centers“ sei kein Code-Wort für Neonazis – also keine versteckte Anspielung auf die Leugnung des Holocaust: „Es ist einfach ein Satz, der dir aus dem Mund kommt, wenn du keine Ahnung von dem hast, worüber du redest.“
Und doch dürfe man den Pressesprecher nicht einfach so davonkommen lassen, heißt es in der LA Times weiter. Der Kernpunkt von Spicers nachgebesserter Aussage sei nämlich: „Assad gassed his own people, Hitler gassed the Jews.“ Und das passe genau in die weiße, männliche Filterblase, in der die ganze Trump-Truppe stecke: Dass nämlich Juden, aber auch Muslime, Mexikaner, Migranten, überhaupt alle Nichtweißen und letztlich auch alle Frauen eben nicht „own people“ seien.
Der deutsche Kontext ist nicht sympathischer: Hier dienen Hitlervergleich und Hitlerbeschwörung wahlweise der absoluten Verbösung des politischen Gegners, worauf dann die rituelle Entschuldigung folgt; oder der verständnisheischenden Exkulpation des verführten kleinen Volksgenossen bzw des SS-Monsters: Hitler sei ja so wahnsinnig magisch, charismatisch, drogenabhängig etc. gewesen, wie eben nun neueste Fakten belegten: Da konnte man ja gar nicht anders als mittun.
Wem all das Vergleichen mal wieder nicht guttut, sind die Syrer. Sie stecken weiter in einem Gemetzel fest, das noch Jahrzehnte so weitergehen kann, mit Massakern Assads hier, russischen Krankenhausbombardierungen dort und zwischendurch ein paar von US-Zerstörern abgefeuerten Tomahawks. Um Hitler und seine Verbrecherbande zu besiegen, musste sich die ganze Welt vereinen, bei Syrien scheint die Weltgemeinschaft fest vereint nur im Willen, das Land weiter ausbluten zu lassen: Man könnte es den Syrern schwerlich verübeln, wenn sie dafür einen Nazivergleich heranziehen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade