piwik no script img

SciFi Serie „Pantheon“Bewusstsein in der Cloud

Die animierte SciFi Serie „Pantheon“ erkundet die Möglichkeiten und Gefahren von Technologie. Und wird dabei auch philosophisch.

Maddie ist intelligent und tech-affin Foto: Amazon Prime

Was macht Menschen zu Menschen? Ein Körper oder die Fähigkeit, zu lieben, Trauer und Hass zu empfinden? Was, wenn der Körper obsolet wird für die Existenz? Wenn vermeintlich ewiges Leben des Bewusstseins in der Cloud möglich wird?

Ganz kurz kommt „Pantheon“ als simple Coming-of-Age Geschichte daher. Dieser Eindruck verfliegt schnell. Denn die animierte Serie entfaltet sich in 16 Episoden mehr und mehr zu einer vielschichtigen Erzählung über Trauer, Liebe und die Konsequenzen technologischen Fortschritts. Sie wagt sich detailreich unbequemen und hochaktuellen Fragen: Wie viel Technologie ist zu viel? Und was passiert, wenn sie die Menschheit überrollt?

Die Zuschauer folgt der Protagonistin Maddie. Einer Mittelschülerin, deren Vater vor zwei Jahren gestorben ist. Maddie ist intelligent, tech-affin, ein wenig in sich gekehrt, hängt in Onlineforen herum. Eines Abends ploppt ein Chatfenster auf, in dem jemand mit ihr nur durch Emojis kommuniziert.

Jemand schickt Smileys, von dem Maddie dachte, ihn verloren zu haben: ihr Vater. Er arbeitete vor seinem Tod bei einem Tech-Unternehmen, das zum Überwinden des Todes forschte. Genauer gesagt, an UI, ähnlich wie KI, nur dass die Intelligenz nicht künstlich, sondern „uploaded“, hochgeladen, ist.

die serie

„Pantheon“

2 Staffeln auf Netflix,

Amazon Prime und Joyn

Fiktion und Realität verschwimmen

Die detailliert animierte Geschichte, die auf Büchern des Programmierers Ken Lui basiert, setzt dort an, wo Fiktion und Realität verschwimmen.

In zwei Staffeln drängen die großen Fragen immer stärker in den Vordergrund. Es geht um korrupte Konzerne, egoistische Interessen, den Wunsch nach Unsterblichkeit und ein digitales Wettrüsten von Staaten. Um das Wohl des Einzelnen und das Wohl aller. Gleichzeitig bleibt die Serie nah an ihren Charakteren und deren Emotionen. Sogar für eine Liebesgeschichte ist zwischen all dem Platz.

„Pantheon“ fordert ihre Zuschauer. Sie ist mehr als Sciencefiction, sie ist eine Auseinandersetzung mit Utopie und Dystopie, mit den Potenzialen und Gefahren von Technologie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!