Schweizer Spitzel in NRW: „Neue Dimension“ in Spionage-Affäre
Der Schweizer Spitzel in der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen soll offenbar nicht nur Daten gesammelt, sondern auch Informanten platziert haben.
Der Schweizer Geheimdienst habe einen bisher nicht identifizierten Spitzel im Geschäftsbereich der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen untergebracht, hatten Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR berichtet. „Wir sichern den Ermittlungsbehörden alle Unterstützung zu, die Spione zu enttarnen“, sagte Walter-Borjans. Der Schweizer Geheimdienst NDB wollte sich nicht äußern.
Die Bundesanwaltschaft hatte am Freitag einen 54-jährigen Schweizer in Frankfurt wegen des Verdachts festnehmen lassen, seit Anfang 2012 für den Geheimdienst einer fremden Macht tätig gewesen zu sein. Dem Mann wird nach Angaben seines Anwalts vorgeworfen, deutsche Steuerfahnder bespitzelt zu haben. In Berliner Regierungskreisen hieß es, Außenminister Sigmar Gabriel habe am Mittwoch mit seinem Schweizer Amtskollegen telefoniert. Er habe mit ihm unter anderem über den Fall des festgenommenen Schweizers gesprochen.
„Ich bin gespannt, wie der Schweizer Nachrichtendienst als angeblicher Auftraggeber ein solches Verhalten erklärt“, sagte Walter-Borjans mit Blick auf angebliche Spitzel bei deutschen Behörden weiter. Nordrhein-Westfalen werden sich beim Einsatz für Steuergerechtigkeit nicht einschüchtern lassen, versicherte der SPD-Politiker.
Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben seit 2010 elf Steuer-CDs mit Datensätzen mutmaßlicher Steuerhinterzieher gekauft. Die Informationen waren Schweizer Banken entwendet worden. Für die Datenträger haben die Steuerfahnder in NRW insgesamt 17,9 Millionen Euro an Informanten gezahlt. Im Gegenzug haben die CDs dem Fiskus nach Angaben von Finanzminister Walter-Borjans bis zu sieben Milliarden Euro zusätzlich durch Nachforderungen und Selbstanzeigen eingebracht. Der Minister ist bereit, weitere Datenträger zu kaufen.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland steht am 14. Mai die Landtagswahl an. Auch bei einem Regierungswechsel könnte die Schweiz nicht darauf setzen, dass es nicht zu weiteren Daten-Käufen kommt. Im Einzelfall habe er nicht prinzipiell etwas gegen den Ankauf weiterer CDs, sagte der Kandidat der CDU für das Amt des Ministerpräsidenten, Armin Laschet. Es müsse aber auch andere Möglichkeiten geben, für Steuergerechtigkeit zu sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid