Schweizer Endlager an deutscher Grenze: Atomklo düpiert Berlin
Nur knapp 100 Kilometer von Freiburg entfernt will die Schweiz ein atomares Endlager errichten. Das sorgt für Kritik bei vielen Nachbarn.
Die Schweiz ist relativ schnell mit ihrer Endlagersuche. In Deutschland soll erst 2031 ein Standort für ein Endlager benannt werden, in Finnland steht der erste Endlagerstandort weltweit bereits fest. Auch wenn das Votum der Eidgenossen für ein Endlager so nah der deutschen Grenze nicht überraschend kommt – denn alle vier in engerer Auswahl stehenden Standorte liegen an der Grenze –, war die deutsche Politik offenbar nicht vorbereitet.
Das Bundesumweltministerium kündigte eine „genaue Untersuchung des Schweizer Vorschlags“ an. Eine Expertengruppe soll eine Einschätzung zur Nachvollziehbarkeit des Vorschlags erstellen und ihn bewerten. Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) sagte, sie erwarte eine grenzüberschreitende Beteiligung an dem Verfahren und auch an den Entschädigungen der betroffenen Gemeinden auf beiden Seiten.
Im Örtchen Hohentengen, nur wenige hundert Meter von der Grenze und dem geplanten Endlager entfernt, sind Skepsis und Überraschung groß. Man sorge sich um das Grundwasser, sagte Martin Benz, Bürgermeister der 4.000-Einwohner-Gemeinde, dem SWR. Er wolle zunächst alle Fragen zur Sicherheit und möglichen Störfällen vorab beantwortet haben. Das ausgewählte Gelände „Nördlich Lägern“ mit seinem Schiefertonboden war im Sondierungsprozess 2015 bei der Endlagersuche zunächst als weniger geeignet aussortiert worden.
Zuerst zurückgestellt, nun präferiert
Zwei Jahre später wurde es doch in die engere Auswahl genommen. Jetzt soll es laut der für die Endlagersuche zuständigen Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) der geeignetste von vier verbliebenen Standorten sein. Benz sagt: „Sie müssen sehr gut begründen, warum ein zurückgestellter Standort plötzlich zum präferierten Standort wird.“
Es gibt auch andere Stimmen: „Es ist auch in unserem Interesse, dass die Schweizer Abfälle sicher gelagert werden“, erklärt Martin Steinebrunner von der Deutschen Koordinationsstelle Schweizer Tiefenlager (DKST). Wenn der sicherste Ort ein paar Kilometer von der Grenze entfernt liege, nehme man das hin. „Es ist ein Zugewinn an Sicherheit, wenn alles eingelagert ist“, sagt Steinebrunner mit Blick auf die Castoren, die derzeit oberirdisch gelagert werden.
Glaubt man den Schweizern, haben allein die Geologen entschieden, welcher Standort der geeignetste ist. Die Bodenformation und die Erdbebensicherheit hätten den Ausschlag gegeben. Da es in der Schweiz keine Salzstöcke gibt, die als geeignetste Formation gelten, müsse ein Standort sogenannten Opalinuston aufweisen, einen Tonstein, der den strahlenden Müll bestmöglich abschirmt.
Diese Formation gibt es nach Angaben der Nagra nur im Grenzgebiet zu Deutschland. Die Nagra will nun bis 2024 ein Baugesuch einreichen, über das Regierung und Parlament entscheiden. Danach könnte es eine Volksabstimmung geben. Nach derzeitigem Stand sollen die Arbeiten 2031 beginnen. Die Einlagerung begänne dann etwa ab 2050. Das Lager würde über Jahrzehnte beobachtet und etwa 2125 endgültig versiegelt.
Derzeit wird der Atommüll vor allem in der rund 15 Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernten Gemeinde Würenlingen zwischengelagert. Dort könnte auch der Industriekomplex entstehen, in dem der Müll für die Endlagerung vorbereitet wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“