Schweden stoppt umstrittenes Experiment: Klimamanipulation abgeblasen
Kann Kalkpulver in der Stratosphäre die Erderwärmung bremsen? In Lappland gab es Proteste gegen ein solches Experiment – es wurde nun gestoppt.
Die WissenschaftlerInnen wollen so testen, inwieweit reflektierende Partikel die Sonneneinstrahlung verringern und so einen kühlenden Effekt auf die Erdatmosphäre haben könnten. Dieser „Stratospheric Aerosol Injection“-Plan ist eine der umstrittenen Geoengineering-Ideen, mit denen man hofft, den Klimawandel bremsen zu können. Bei Geoengineering handelt es sich um großtechnische Eingriffe in die globalen ökologischen Abläufe.
Lange suchten die Harvard-WissenschaftlerInnen, die schon 2018 ein erstes Projekt zum „Dimmen“ der Sonne vorgestellt hatten, nach einem passenden Startplatz für ihren Ballonversuch. 2020 wurden sie in Schweden fündig. Die staatliche Raumfahrtgesellschaft SSC war bereit, ihr lappländisches Raumfahrtzentrum Esrange, von wo aus Höhenforschungsraketen und -ballons gestartet werden, für das von Bill Gates mitfinanzierte Experiment zur Verfügung zu stellen. Bei einem ersten Ballonstart im Juni sollte die Technik getestet, im Herbst 2021 oder im Frühjahr 2022 dann das Pulver freigesetzt werden.
Aber daraus wird nun nichts. Ende letzter Woche gaben Harvard und SSC bekannt, dass die Pläne auf Eis gelegt würden: Es gebe in der internationalen Wissenschaft einen Bedarf nach weiterer Diskussion zu diesem Thema, denn bislang gebe es „keinen Konsens, inwieweit ein solcher Versuch angemessen ist“. Die SSC-Mitteilung führt eine weitere Begründung an, die eine Beteiligung Schwedens am Test auf absehbare Zeit unmöglich machen dürfte: „Es fehlen heute internationale Abkommen bezüglich der Forschung im Geoengineering-Sektor.“
Diese Erkenntnis sollte der staatlichen Raumfahrtgesellschaft allerdings nicht erst jetzt kommen. Schweden hat sich als Mitunterzeichner des „Übereinkommens über die biologische Vielfalt“ schon 2010 ausdrücklich zu einem Moratorium bezüglich solcher Experimente verpflichtet.
Warnung vor „Todesspirale“
Nachdem die Pläne für den Kalkpulverversuch im Dezember bekannt geworden waren, mehrten sich die Proteste. Schwedische und internationale Umweltschutzorganisationen, darunter Greenpeace und die Heinrich-Böll-Stiftung, appellierten an Stockholm und SSC, das Experiment wegen der damit verbundenen geopolitischen, sozialen, ökologischen und ethischen Risiken zu stoppen. WissenschaftlerInnen widersprachen dem ScoPEx-Forschungsleiter Frank Keutsch, der argumentierte: „Das Risiko, nicht zu forschen, ist größer als das mit solcher Forschung verbundene Risiko.“
Raymond Pierrehumbert, Geophysiker an der Universität Oxford, sprach von einem „Damoklesschwert über der Menschheit“: Greife man zu solchen Manipulationsversuchen, um die Erde bewohnbar zu halten, lasse man sich auf eine „Todesspirale“ ein. David King, früherer Professor an der Universität Cambridge, warnte vor „möglichen katastrophalen Eingriffen in das Wettersystem, deren Folgen niemand vorhersagen kann“. Würde Schweden den Test zulassen, müsse es sich „den Vorwurf gefallen lassen, Klimamanipulationstechniken zu unterstützen“, kritisierte Kevin Noone, Professor für Meteorologie an der Uni Stockholm.
Åsa Larsson-Blind vom „Samen-Rat“ der skandinavischen Urbevölkerung begrüßte den jetzigen Stopp: Niemand brauche solch fragwürdige Technik. Notwendig sei „die Transformation zu Null-Carbon-Gesellschaften im Einklang mit der Natur“. Auch Johanna Sandahl, Präsidentin des schwedischen Naturschutzverbands zeigte sich erleichtert: Technische Eingriffe, die „den Wasserkreislauf verändern, Monsunmuster stören und Dürreperioden verschlimmern könnten“, seien „zu gefährlich, um sie je anzuwenden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links