Schwarzer Block wird bunt: Bruch mit der Tradition
In Hamburg will die radikale Linke nur noch als Schwarzer Block auftreten, „wenn es nötig ist“. Doch wann wäre das?
![Polizei beobachtet die "Revolutionäre 1. Mai-Demo" in Hamburg Polizei beobachtet die "Revolutionäre 1. Mai-Demo" in Hamburg](https://taz.de/picture/6981866/14/35228668-1.jpeg)
D er Schwarze Block ist tot. Lang lebe der Schwarze Block! Die Demonstrationstaktik, dass alle Teilnehmer*innen schwarz vermummt kommen, ist nicht komplett abgeschrieben. Aber ihre unhinterfragte Kontinuität ist gebrochen. Das hat sich am 1. Mai in mehreren Städten gezeigt.
In Hamburg hatte die anarchistische Gruppe Schwarz-Roter 1. Mai einige Tage vor dem Tag der Arbeiter*innen dazu aufgerufen, entgegen ihrer Tradition nicht in Schwarz zu erscheinen. Was kurz wie ein Scherz klang, war gut durchdacht und begründet. Die Black-Block-Taktik wirke abschreckend und sei alles andere als barrierearm, schrieben die Anarchist*innen auf ihren Social-Media-Kanälen. Marginalisierte Personen wie Papierlose, aber auch Familien mit kleinen Kindern oder ältere Menschen fühlten sich nicht wohl, wenn man aufgrund von hochgezogenen Transparenten nicht gut sehen könne, es unerwartet knalle und rauche und die Situation sich jederzeit dynamisch und bedrohlich gestalten könne.
All das gehört zu einem Schwarzen Block ebenso dazu wie dunkle Schals und Kapuzenpullover. Aber: „Anarchismus ist mehr als der Schwarze Block“, schreibt der Schwarz-Rote 1. Mai. Und so kam es auch: Der einzige Schwarze Block war am Mittwochmittag der, der vor der Demo herlief: die Polizei.
Die Linksradikalen in Hamburg sind nicht die Einzigen, die sich entsprechende Gedanken machen. Auch Dresdener Anarchist*innen hatten dazu aufgerufen, sich nicht zu vermummen.
Die Antifagruppe namens Winsen Luhe Against Nazis hatte schon im vergangenen Jahr einen Text veröffentlicht, der dafür wirbt, Schwarz nur dann zu tragen, wenn es nötig sei. Auch die Offene Anarchistische Vernetzung Leipzig griff das auf.
Unnötige Repression
Die Linken nennen noch einen Grund für die Entscheidung: Der Black Block werde inflationär genutzt. Man vermittle damit eine Militanz, die man oft nicht durchsetzen könne, und setze Menschen unnötiger Repression aus. Der Dresscode ergebe auf einer angemeldeten Demo keinen Sinn. „Trage Schwarz wenn nötig“, sei die Devise.
Aber wann ist der Schwarze Block nötig? Wenn etwa die G20-Staatschef*innen samt Autokraten wie Recep Tayyip Erdoğan und Kriegstreibern wie Wladimir Putin in die Stadt kommen und dann die Versammlungsfreiheit mittels einer riesigen Demoverbotszone außer Kraft gesetzt wird, wie es 2017 in Hamburg geschah – das war so ein Szenario.
Die Antwort der linken Szene in Richtung der politisch Verantwortlichen war da durchaus folgerichtig: „Wenn ihr denkt, ihr könnt hier machen, was ihr wollt, machen wir auch, was wir wollen.“ Sprich: Wir stören Abläufe, stiften Chaos und machen Sachen kaputt. Das vermittelt man nicht mit einer bunten Latschdemo.
Die Formel: „Militanz ohne Militanz“
Der Hamburger Staatsanwaltschaft würde es gefallen, alle in Kollektivhaft zu nehmen, die sich am Schwarzen Bock beteiligt haben. Genau das passiert gerade beim G20-Rondenbarg-Verfahren vor dem Hamburger Landgericht. Eine entscheidende Frage dort ist: War die Demo ein Schwarzer Block? Wenn ja, sieht es schlecht aus für die Angeklagten. Denn dann sei das Ziel Chaos und Zerstörung gewesen, also Landfriedensbruch, argumentiert die Staatsanwaltschaft.
Doch der als Sachverständige geladene Protestforscher Sebastian Haunss wies darauf hin, dass man es sich so leicht nicht machen dürfe. Zum Schwarzen Block gehöre es, Militanz anzudrohen, was oft nicht eingelöst werde. „Militanz ohne Militanz“ sei die Formel.
Für die Militanten, die Friedlichen und die manchmal Militanten bleibt festzuhalten, dass es schlau ist, sich nicht immer so zu verhalten, wie es erwartet wird. Wer kräftemäßig unterlegen ist, sollte unberechenbar sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen