Schwangerschaftsabbruch in Ecuador: Abtreibungsverbot gelockert
Künftig gehen alle Frauen, die infolge einer Vergewaltigung schwanger werden, straffrei aus. Befürworter*innen feiern das Gerichtsurteil als Sieg.

Bisher war ein Schwangerschaftsabbruch nur in zwei Ausnahmefällen erlaubt: wenn das Leben der Frau bedroht ist oder, wenn „die Schwangerschaft die Folge einer Vergewaltigung einer Frau mit geistiger Behinderung ist“, wie es im Gesetzestext heißt. Jeder andere Abbruch kann mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden.
Dagegen hatten Abtreibungsbefürworter*innen das uneingeschränkte Recht auf einen straffreien Abbruch nach einer Vergewaltigung gefordert. Bereits im August 2019 reichten mehrere Frauenrechtsorganisationen eine gemeinsame Verfassungsklage ein, nachdem sich das Parlament zuvor geweigert hatte, den Gesetzespassus entsprechend zu modifizieren.
Auch am Tag der Urteilsverkündung demonstrierten sie vor dem Gebäude des Verfassungsgerichts für die Streichung der Formulierung. In ihrer Begründung gaben die Richter*innen den Klägerinnen Recht: „Wenn eine Frau mit einer Behinderung vergewaltigt wird, geschieht dies gegen ihren Willen. Aber wenn eine Frau im Vollbesitz ihrer Fähigkeiten ist und vergewaltigt wird, geschieht dies ebenfalls gegen ihren Willen“, stellten die Richter*innen fest und ordneten die Streichung des Passus „mit geistiger Behinderung“ an.
Schmerzen erspart
„Wenn die Nationalversammlung 2019 die Entkriminalisierung der Abtreibung wegen Vergewaltigung, Inzest und Missbildung des Fötus beschlossen hätte, wären den Frauen viele Schmerzen erspart geblieben“, erklärte Virginia Gómez de la Torre, Vorsitzende der Frauenrechtsorganisation Fundación Desafío in Quito.
Die Gerichtsentscheidung sei ein Erfolg des Kampfes der Frauen. Das Verfassungsgericht habe seine Pflicht zum Schutz der Rechte von Mädchen und Frauen erfüllt, kommentierte Virginia Gómez de la Torre die Entscheidung. In Ecuador existiere eine Kultur der Vergewaltigung. Jedes Jahr 4.000 Mädchen würden allein aufgrund von inzestuösen sexuellen Missbrauchs schwanger, erklärte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!