Schwangerschaftsabbruch in Ecuador: Abtreibungsverbot gelockert
Künftig gehen alle Frauen, die infolge einer Vergewaltigung schwanger werden, straffrei aus. Befürworter*innen feiern das Gerichtsurteil als Sieg.
Bisher war ein Schwangerschaftsabbruch nur in zwei Ausnahmefällen erlaubt: wenn das Leben der Frau bedroht ist oder, wenn „die Schwangerschaft die Folge einer Vergewaltigung einer Frau mit geistiger Behinderung ist“, wie es im Gesetzestext heißt. Jeder andere Abbruch kann mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden.
Dagegen hatten Abtreibungsbefürworter*innen das uneingeschränkte Recht auf einen straffreien Abbruch nach einer Vergewaltigung gefordert. Bereits im August 2019 reichten mehrere Frauenrechtsorganisationen eine gemeinsame Verfassungsklage ein, nachdem sich das Parlament zuvor geweigert hatte, den Gesetzespassus entsprechend zu modifizieren.
Auch am Tag der Urteilsverkündung demonstrierten sie vor dem Gebäude des Verfassungsgerichts für die Streichung der Formulierung. In ihrer Begründung gaben die Richter*innen den Klägerinnen Recht: „Wenn eine Frau mit einer Behinderung vergewaltigt wird, geschieht dies gegen ihren Willen. Aber wenn eine Frau im Vollbesitz ihrer Fähigkeiten ist und vergewaltigt wird, geschieht dies ebenfalls gegen ihren Willen“, stellten die Richter*innen fest und ordneten die Streichung des Passus „mit geistiger Behinderung“ an.
Schmerzen erspart
„Wenn die Nationalversammlung 2019 die Entkriminalisierung der Abtreibung wegen Vergewaltigung, Inzest und Missbildung des Fötus beschlossen hätte, wären den Frauen viele Schmerzen erspart geblieben“, erklärte Virginia Gómez de la Torre, Vorsitzende der Frauenrechtsorganisation Fundación Desafío in Quito.
Die Gerichtsentscheidung sei ein Erfolg des Kampfes der Frauen. Das Verfassungsgericht habe seine Pflicht zum Schutz der Rechte von Mädchen und Frauen erfüllt, kommentierte Virginia Gómez de la Torre die Entscheidung. In Ecuador existiere eine Kultur der Vergewaltigung. Jedes Jahr 4.000 Mädchen würden allein aufgrund von inzestuösen sexuellen Missbrauchs schwanger, erklärte sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!