Schwacher Wärmepumpenabsatz: Hoffnung auf den Förder-Schub
Die Hersteller leiden unter der Absatzflaute. Politik und Industrie setzen darauf, dass mit der Zunahme der Förderberechtigten der Verkauf steigt.
Ab Ende Mai können Besitzer:innen von selbstgenutzten Wohnungen und Eigentümergemeinschaften Anträge auf Zuschüsse für eine Wärmepumpe stellen, ab August auch Vermietende. Das dürfte dem Absatz der klimafreundlichen Heizungen einen Schub geben, erwartet das Wirtschaftsministerium. Wärmepumpen werden mit Strom betrieben und ersetzen Gas- und Ölheizungen. Die Bundesregierung fördert den Einbau mit bis zu 70 Prozent der Kosten, außerdem mit sehr günstigen Krediten. Zunächst können Zuschüsse nur für selbst genutzte Einfamilienhäuser beantragt werden. Seit dem 27. Februar wurden laut Bundeswirtschaftsministerium rund 24.000 Förderzusagen erteilt.
Bis Ende November können Zuschüsse auch rückwirkend beantragt werden. Die zeitliche Staffelung für Antragsberechtigte ist erfolgt, weil das nun komplett digitalisierte Antragsverfahren bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau erst aufgebaut werden musste. Antragsteller:innen bekommen jetzt innerhalb von Minuten einen Bescheid, sagte die Sprecherin.
Die Bundesregierung hat das Ziel von 500.000 neuen Wärmepumpen pro Jahr gesetzt. „Darauf haben wir unsere Kapazitäten ausgelegt“, sagte ein Sprecher von Stiebel Eltron, einem der größten deutschen Wärmepumpen-Hersteller, der taz. Das Unternehmen macht 65 Prozent seines Umsatzes damit.
Kein Jobabbau
Der Verkaufseinbruch der vergangenen Monate hat Folgen: Von den rund 2.400 Beschäftigten in Deutschland sind etwa 2.000 in Kurzarbeit. Die Vereinbarung mit dem Betriebsrat über die Kurzarbeit läuft bis Ende des Jahres. Kündigungen stehen aber nicht zur Debatte: „Wir sind sicher, dass wir die Beschäftigten auf lange Sicht alle brauchen“, sagte der Sprecher.
Das Unternehmen geht zwar davon aus, dass die neuen Förderstufen Impulse bringen. „Aber bis sich das im Markt niederschlägt, dauert es Monate“, sagte der Sprecher. Am Geld scheitere der Einbau von Wärmepumpen nicht. „Die Förderkulisse, die es gibt, ist so gut wie nie.“ Der hohe Strom- und niedrige Gaspreis dagegen führten dazu, dass Eigentümer:innen den Umstieg hinauszögern. Das gelte nicht nur für Deutschland, sondern auch für andere europäische Märkte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben