Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne
Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt.

Niemand streitet ab, dass mit mehr Licht die Umgebung besser wahrgenommen werden kann. So kann Straßenbeleuchtung durchaus dazu beitragen, dass Hindernisse wie Hundescheiße oder mitten auf dem Gehweg liegende E-Scooter gesichtet und umgangen werden können.
Allerdings betont Spranger in dem Interview, dass sie als erste weibliche Innensenatorin „natürlich einen anderen Blick auf die Sicherheitsbedürfnisse von Frauen und Mädchen“ habe. Die verstärkte Straßenbeleuchtung soll diese also nicht vor dem Stolpern schützen, sondern vor Übergriffen.
Dabei vergisst Spranger, dass Übergriffe und Gewalt gegen Frauen nicht hauptsächlich auf der Straße, sondern in den eigenen vier Wänden passieren.
Gewalt bleibt unsichtbar
Aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus November 2020 geht hervor, dass sich in den meisten Fällen von Übergriffen und sexualisierter Gewalt die Betroffenen und Tatverdächtigen kennen. Dabei ist etwa jede vierte Frau mindestens einmal von körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner betroffen, an fast jedem dritten Tag wird eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner getötet.
Die heutige regierende Bürgermeisterin und ehemalige Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) erklärte darin, dass alle 45 Minuten eine Frau von vollendeter oder versuchter gefährlicher Körperverletzung durch Partnerschaftsgewalt betroffen ist.
Der Schutzraum für Frauen ist also nicht dadurch gewährleistet, dass eine Glühbirne auf zwei Meter Höhe den Boden bestrahlt, wenn es um 16 Uhr bereits dunkel ist. Stattdessen muss Gewalt überall dort angegangen werden, wo Frauen in Abhängigkeitsverhältnissen leben. Sprich: in sozialen Einrichtungen, am Arbeitsplatz, in der Therapie, in der Universität, im Internet und vor allem zuhause.
Blind, wenn nicht selbst betroffen
Besonders schutzbedürftig sind auch Frauen mit Behinderungen und geflüchtete Frauen. Die Berliner Initiative Women in Exile kritisiert schon lange, dass Lager keine Sicherheit für geflüchtete Frauen und Kinder bieten. Häufig können Zimmertüren von Sammelunterkünften nicht abgeschlossen werden, sodass Frauen den Übergriffen schutzlos ausgeliefert sind.
Auch hier sind Täter nicht unbedingt Fremde, sondern Sicherheitsdienstmitarbeiter, Heimleiter oder Ehrenamtliche. Da kann die Birne draußen noch so hell leuchten – wenn die Gardinen zugezogen werden, ist das Zimmer stockdunkel.
Aber hey, Hauptsache, die Innensenatorin fühlt sich sicher, wenn sie abends zu ihrem Auto läuft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin