Schulstart in Berlin: Erstklässler dieses Mal ohne Maske
Bildungsssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) mag trotz 875 fehlender Lehrer nicht zu sehr klagen. Kritik der Gewerkschaft weist sie zurück.
Es sind neue Rekordzahlen, mit denen das Schuljahr beginnt: Die exakt 383.290 Erst- bis Dreizehntklässler sind knapp 7.000 mehr als 2021. Und auch die 37.000 Schulbeginner stellen einen Höchstwert seit 2005 dar. Busse gewinnt selbst der Zahl von 875 fehlenden Lehrkräften eine positive Seite ab und erinnert daran, dass sie im Mai noch von 922 nicht besetzten Stellen ausging. Insgesamt gibt es in Berlin rund 34.000 Lehrkräfte, von denen knapp jede zehnte kein Lehramtsstudium abgeschlossen hat.
Theoretisch heißen 875 unbesetzte Stellen: Knapp eine Lehrkraft zu wenig an jeder der rund 800 Schulen. Praktisch aber ist die Lücke an den Schulen sehr unterschiedlich, auch wenn Busses Verwaltung keine besonders krassen Fälle nennen mochte. Innerhalb der Schulformen seien die Gymnasien „einen Tack weniger betroffen“. Das Gegensteuern soll darin bestehen, zentral in der Senatsverwaltung einlaufende Bewerbungen vorrangig an stark unterversorgte Regionen und Schulen weiterzuleiten.
Weit zurück wies Busse Kritik der Bildungsgewerkschaft GEW. „Es sind Mehrarbeit und Arbeitsverdichtung zu befürchten“, hatte deren Landeschefin Martina Regulin geäußert. Wie wolle die Senatorin die Lehrkräfte davor schützen? „Auch die GEW muss zeigen, dass sie aus den Ferien zurück ist“, reagierte Busse und widersprach: Dass 875 Lehrer fehlen, bedeute nicht, dass die Schulleiter am Montag Mehrarbeit anordnen.
Weitere 1.000 ukrainische Schüler
Nach ihren Zahlen waren unter den rund 400.000 Schülern vor den Sommerferien rund 5.000 ukrainische Flüchtlingskinder, weitere 1.000 sollen zum Schuljahresstart dazukommen – Plätze seien vorhanden. An drei Stellen sollen deutsch-ukrainische „Begegnungsschulen“ entstehen, in denen teils auf Ukrainisch unterrichtet wird. Fernziel soll eine Europaschule sein. Natürlich merke man die zusätzlichen Schüler und müsse damit umgehen, sagte Busse – und fügte in jenem pragmatischen Stil hinzu, den sie mit ihrer Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) gemein hat: „Es geht ja halt nicht anders.“
Etwas anders als in einer tags zuvor veröffentlichen Antwort ihrer Verwaltung auf eine parlamentarische Anfrage aus der CDU-Frage äußerte sich Busse zum Thema „Gendern“. Dort hieß es noch, die Schulen müssten sich an die Lehrpläne halten, „damit wird unter anderem der normgerechte Spracherwerb und -gebrauch sichergestellt“. Abweichende Normen, die die Verwendung von Binnen-Stern, Binnen-I oder anderen sprachlichen Genderformen regelten, würden nicht existieren.
Am Mittwoch hingegen betonte Busse auf eine Frage dazu „die hohe Autonomie der Schulen“. Generell mochte sie das Thema nicht in den Vordergrund rücken: „Bei all den dicken Brettern, die wir zu bohren haben, ist das, glaube ich, nicht unser Hauptproblem.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!