piwik no script img

Schulschwänzer-App in FrankreichPetzen in Echtzeit

Digitales Hausaufgabenheft: Per Smartphone-App sollen Eltern künftig informiert werden, wenn ihre Kinder die Schule schwänzen.

Dabei ist es doch so schön in der Schule Foto: ap

Paris taz | Frankreichs Schuljugend wird schon bald über die sonst so heiß geliebten Mobiltelefone fluchen. Der Grund dafür ist eine Innovation des Erziehungsministeriums. Eine Smartphone-App soll in Frankreich die Schulschwänzer künftig das Fürchten lehren und für einen weit fleißigeren Besuch des Unterrichts sorgen. Die Schuldirektionen nutzen so ein technologisch zeitgemäßes digitales Mittel, um die Eltern sofort und quasi in Echtzeit über die unentschuldigten Absenzen ihrer Sprösslinge zu informieren.

Das funktioniert dann laut Le Monde ganz einfach und schnell: „Ihre Tochter Valentine ist heute Morgen nicht zur Englischstunde erschienen. Bitte kontaktieren Sie die Schulleitung“, solche oder ähnliche SMS-Mitteilungen werden demnächst auf dem Bildschirm des Smartphones manche Eltern bestürzt vernehmen, die ihre Kinder sonst wohlbehalten und eifrig lernend im Unterricht gewähnt hätten.

Die App heißt „Vie scolaire“ und wird nun zuerst versuchsweise von mehreren Mittelschulen der Stufen Collège und Lycée getestet. Welche Schulen das genau sind, bleibt vorerst geheim. Bisher wurden die Eltern von der Schule nur ausnahmsweise und meistens bei schweren Disziplinverstößen angerufen.

Die Abwesenheit im Unterricht ist ein Gesellschaftsproblem und gilt als eine der wichtigsten Ursachen für die im europäischen Vergleich unbefriedigenden Leistungen der französischen Jugendlichen und für die überdurchschnittlich hohe Zahl der Schulabbrecher. Die Schulbehörden setzen auf den Dialog und hoffen jetzt auf mehr Unterstützung.

Eltern positiv gestimmt

In Zukunft können jedenfalls die Väter und Mütter oder anderen Erziehungsberechtigten nicht mehr sagen, sie hätten nichts gewusst. Die elektronische Denunzierung gelegentlicher oder oft sogar notorischer Schulschwänzer soll in doppelter Hinsicht dem guten Zweck dienen: Die Jungen können nicht mehr verheimlichen, wenn sie sich herumtreiben, statt im Klassenzimmer zu sitzen; für die Eltern ergibt sich so die Möglichkeit, nicht zuletzt auch im Interesse der Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, sofort intervenieren zu können.

Die Schulleitung kann anschließend auch mitteilen, welche Sanktionen gegebenenfalls gegen die Schulschwänzer ausgesprochen wurden. Auch das wussten nämlich viele Eltern bisher nicht, weil es leicht war, das schriftliche Absenzenheft „Carnet scolaire“, das die Kinder durch ihre Schulzeit begleitet, zu verstecken oder zu „verlieren“.

Die beiden in Frankreich sehr präsenten Elternorganisationen stehen deshalb dem Vorhaben, den Kontakt zur Schuldirektion notfalls auch hinter dem Rücken mit der elektronischen Kommunikation zu verbessern, eher positiv gegenüber. Da sie nicht nur über unentschuldigtes Fehlen informiert werden, sondern laufend auch über alle möglichen Disziplinprobleme und dafür verhängte Tadel und Strafen, erleben die Eltern nicht erst mit dem halbjährlichen Zeugnis eine böse Überraschung wegen alarmierender Betragensnoten.

Dennoch wird natürlich noch vor der praktischen Erprobung des neuen Absenzen-Warnsystems heiß über seinen Nutzen und seine Verhältnismäßigkeit diskutiert. Eine Schwachstelle könnten in diesem neuen System vor allem die Datensicherung und der Datenschutz sein. Denn jede SMS, in der der volle Name und die Klasse der Betroffenen erwähnt werden, hinterlässt Spuren und soll auch für das ganze Schuljahr gespeichert bleiben. Die für Datenschutz zuständige „Commision nationale de l‘informatique et des libertés“ (CNIL) hat darum in ihrem Gutachten gefordert, es müsse sichergestellt sein, dass diese Angaben nur für das befugte Lehrpersonal zugänglich sein werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Passt wunderbar in die gute neue Zeit, diese Idee! Statt Schulen attraktiver zu machen für die Schüler, setzen Lehrer, Eltern und Verwaltungen auf ihre ganz private Macht und jede Menge nicht beherrschte Technik. Wer sich hingegen nicht gut wehren kann, weil er (noch) abhängig ist, der hat auch heute noch im Mutter- bzw. Vaterland von liberté, egalitee und fraternitee nicht viel zu melden. Nicht mal per App. Wenn also die Schule am Leben vorbeiunterrichtet, weil sie sich einen Dreck dafür interessieren, was ihre Schüler denken oder fühlen, dann braucht sich daran auch in Zukunft nichts zu ändern. Mit den Füßen abstimmen, wie es seinerzeit die DDR-Bürger getan haben oder derzeit grad die Syrer tun, dürfen junge Franzosen jedenfalls nicht. "Vive la performance!", kann man dazu eigentlich nur sagen. Die Fähigkeit zur Ignoranz und zum Missbrauch der eignen Macht im Namen hehrer Ziele ist eine echte Spitzenleistung. Zumindest wird sie ja von ziemlich Vielen sehr gut honoriert.

  • 2G
    23879 (Profil gelöscht)

    Igitt. Das erzieherische Versagen von Eltern und Lehrern mittels elektronischer Überwachung ausgleichen zu wollen - das ist einfach nur gruselig. Die armen Kinder.

    • @23879 (Profil gelöscht):

      Inwiefern wäre das eine neue oder schlimmere Form der "Überwachung"?

       

      Lehnen Sie es grundsätzlich ab, dass Eltern über das Schuleschwänzen ihrer Kinder (und potentielle Sanktionen durch die Schule) informiert werden? Oder stört Sie nur der Weg über die App und es wäre etwas anderes, wenn die Schule anriefe oder einen Brief schickte?

      • 2G
        23879 (Profil gelöscht)
        @Sowohlalsauch:

        Wie würden Sie sich fühlen, wenn man eine Kamera auf Sie richtet? Die beschriebene Überwachung ist damit vergleichbar. Sie signalisiert dem Kind: "Wir vertrauen Dir nicht". Das wird einschneidende psychologische Folgen haben.

         

        Es wäre richtiger, wenn Eltern und Kinder ein vertrauensvolles Verhältnis pflegen würden, und wenn Eltern und Lehrer miteinander reden. So kenne ich das aus meiner eigenen Schulzeit und der meiner Kinder. Das funktioniert super und vor allem ist es menschlich.

         

        Elektronische Überwachung kann so etwas nicht ersetzen. Sie taugt nicht dazu, die Fehler der Erwachsenen auszubügeln.