Schulentwicklungsplanung in Hamburg: Streit um dritte Schulform
Rabes Schulplan sieht zehn „Campus-Schulen“ vor mit Stadteilschule und Gymnasium unter einem Dach. Kritiker sehen darin Angriff auf die übrigen Stadtteilschulen
Rabe nennt für seine Pläne pragmatische Gründe. Weil es bis 2030 ein Viertel mehr Schüler gebe als heute, will die Behörde bis 2027 insgesamt 20 neue weiterführende Schulen bauen. Zwölf davon sollen Stadtteilschulen und fünf Gymnasien werden. Die Form der restlichen drei ist noch offen. Und weil man nicht genau wisse, wie viele Eltern ihr Kind an welcher Schulform anmelden, sollen zehn dieser Stadtteilschulen „Campus-Stadtteilschule“ sein, die zwei Bildungsgänge anbieten: Den „gymnasialen“, der in acht Jahren zum Abitur führt, und den der Stadtteilschule, der zum Haupt- und Realschulabschluss, sowie nach neun Jahren zum Abitur führt.
Vorbild sind die Schulen Heinrich-Hertz in Winterhude und Gyula Trebitsch in Tonndorf, die seit Jahren die Kinder nach einer gemeinsamen Phase in Klasse 5 und 6 in die beiden Bildungsgänge trennen. Erst in der Oberstufe kommen die Gymnasiasten und die Stadtteilkinder, die es bis dahin schaffen, wieder zusammen.
„Diese Campus-Schule kommt jetzt flächendeckend und bedeutet eine hohe Konkurrenz für die bestehenden Stadtteilschulen“, sagt Ammonn. Die Sorge der Schulleitungen sei „sehr, sehr groß“, dass Campus-Schulen die Leistungsstärkeren abziehen und sich die soziale Spaltung zwischen den Schulformen noch vertieft. In den Regionen Süderelbe und Bergedorf zum Beispiel sind Campusse nur wenige hundert Meter von bestehenden Stadtteilschulen entfernt geplant.
Abschied vom gemeinsamen Lernen?
Wie die taz berichtete, fordern FDP und CDU ohnehin im Rahmen des sogenannten „Schulfriedens“, dass die Stadtteilschulen ihre Schüler mittels „äußerer Leistungsdifferenzierung“ in getrennten Kursen unterrichten. Bisher ist diese Frage den Schulen selber überlassen.
Anna Ammonn, Verband „Schulen des gemeinsamen Lernens“
Durch die Campus-Schulen werde der „Druck auf äußere Differenzierung weiter zunehmen“, ist sich Ammonn sicher. Das sei der „Abschied von der Idee des gemeinsamen Lernens an den Stadtteilschulen bis Klasse 10“.
„Rabe greift mit seinen Plänen die Arbeit der Stadtteilschulen an“, sagt auch die Linke Sabine Boeddinghaus. Auch sie höre von Schulen die Sorge um die künftige soziale Zusammensetzung.
Kritik am engen Zeitplan
Zudem kritisieren die beiden den engen Zeitplan. Nur vier Wochen bleibt den Schulen für eine Stellungnahme. Dann kommen die Sommerferien. Auch die Kreiselternräte haben nur bis zum 25. Juni Zeit, die Bezirke und die Kammern müssen bis Ende August Stellung nehmen. Kurz vor oder nach den Herbstferien soll alles beschlossen sein.
Damit die Wirkung der Schulplanung auf den Sozialraum besser beachtet wird, sieht das Schulgesetz seit 2009 eigentlich 22 Regionale Bildungskonferenzen vor. Doch die sollen nach Rabes Plan nicht reaktiviert und mit dem Schulentwicklungsplan befasst sein.
Boeddinghaus kritisiert das. Sie hat einen neuen Zeitplan beantragt, der auch eine Diskussion in den Regionen ermöglicht. Der Schulentwicklungsplan wäre dann drei Monate später fertig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945