Schule nach Corona: Schulen in den Kiez öffnen
Besondere Zeiten erfordern besondere Schulkonzepte. Stefanie Remlinger, Bildungspolitikerin der Berliner Grünen, will einen „Kleinen Ganztag“.
E in geregelter Schulbetrieb ist unter den Bedingungen der Coronapandemie nicht möglich. Es ist unklar, wie lange das noch anhalten wird. Schichtweise Unterricht, verkürzt und in vielen kleinen Lerngruppen, im digitalen Lernraum und zu Hause, kaum pädagogische Betreuung, geschweige denn ein verlässliches Ganztagsprogramm – das ist nicht nur für diejenigen ein Problem, die sozial oder technisch benachteiligt sind und mit dem selbstbestimmten Lernen nicht zurechtkommen, sondern für alle Familien. Nach der Überlastung durch Lockdown, Homeoffice und Homeschooling folgt jetzt die totale Zersplitterung des Tagesablaufs.
Außerdem droht eine Reduktion auf die sogenannten Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Dem gesetzlichen Auftrag nach umfassender Bildung, Erziehung und Beteiligung wird der Staat so nicht gerecht.
Eine neue Perspektive könnte der „Kleine Ganztag“ eröffnen. Abgeleitet vom Konzept Ganztagsunterricht wäre das ein Mischbetrieb für alle Kinder mit Unterricht in den Kernfächern sowie weiteren Bildungs- und Betreuungsangeboten, die mindestens eine Kernarbeitszeit abdecken und es den Eltern erlauben zu arbeiten.
Praktikabel wird das, wenn wir jenseits der Schulgebäude nach zusätzlichen Bildungsräumen suchen und uns Gedanken machen über die Einbindung weiterer Berufsgruppen aus dem Bildungskontext. Dafür kämen etwa Volkshochschulen in Frage sowie kommunale Jugend-, Stadtteil- und Nachbarschaftszentren oder Bibliotheken. Gleichzeitig könnte das derzeit unterbeschäftigte oder nicht bezahlte Personal dieser Einrichtungen über eine Honorarvereinbarung eingebunden und sozial abgesichert werden. Ihre qualitative, künstlerische oder handwerkliche Arbeit und ihre Netzwerke wären eine Bereicherung für das schulische Lernen.
Auf organisatorischer Ebene stellt eine derartiger Mischbetrieb einen erheblichen Aufwand dar. Auf keinen Fall darf dies zu einer zusätzlichen Belastung für die Lehrkräfte und Schulleitungen werden. Neue lokale Koordinierungsstellen können das leisten. Sie suchen nach geeigneten Räumen, verhandeln mit den Einrichtungen, managen die Raumvergaben und den Informationsfluss in Abstimmung mit den Schulen. Es stehen erfahrene Bildungsträger bereit, die in der Lage sind, eine solche koordinierende Rolle zu übernehmen.
Koordinierungsstellen für neue Teamarbeit
Hierin liegt der Schlüssel für das Neue: Jugend- und Stadtteilzentren, Volkshochschulen und Bibliotheken gab es schon immer, was es nicht gibt, ist eine inhaltlich und konzeptionell abgestimmte Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Einrichtungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Lernen traditionell gleichgesetzt wird mit Unterricht. Formaler Unterricht aber, samt Prüfungen und Notengebung, darf qua Schulgesetz nur von Lehrkräften erteilt werden.
An dieser Stelle brauchen wir eine Öffnung und ein neues Verständnis: Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle beim Lernen und doch ist viel Lernen auch an anderen Orten und mithilfe von anderen Professionen möglich. Dies gilt umso mehr, weil es nicht nur um Stofflernen geht. Es geht auch um Motivation, Neugier, Forschergeist, es geht darum, Probleme lösen zu können, Gelerntes anzuwenden und immer wieder neue Fragen zu stellen.
Um das zusammenzubringen, soll eine neue Form von Teamarbeit aufgebaut werden, in der Raum ist für die verschiedenen Ansätze und Methoden der unterschiedlichen Berufsgruppen. Auch hierbei unterstützen die Koordinierungsstellen. Sie helfen, bestehende Trennlinien aufzubrechen und neue Verbindungen zu schaffen: zwischen Schule und Jugendhilfe, zwischen formalem und informellem Lernen, zwischen Theorie und Praxis.
Und zwischen analog und digital. Denn der Lockdown hat uns gezeigt: Wie jedes Lernen braucht auch das Lernen mit digitalen Medien den Kontakt zu realen Menschen an realen Orten. Auch deshalb brauchen wir den verlässlichen „Kleinen Ganztag“. Wir sollten jetzt damit anfangen, es lohnt die Anstrengung.
Denn nichts von dem, was wir hier aufbauen, wäre umsonst mit Blick auf die Zukunft. Herauszufinden, wie qualitativ hochwertiges digitales Lernen funktioniert, wird von Bedeutung sein auch nach Corona. Je mehr die Kinder und Jugendlichen am Handy, Tablet oder Laptop hängen – desto mehr sollten sie damit auch raus dürfen in die Stadt und in den Wald.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart