Schulbücher in Südkorea: Die wahre Wahrheit
Bald soll es nur noch ein Geschichtsbuch für Südkoreas Schulen geben. Kritischer Umgang mit der eigenen Geschichte ist kaum zu erwarten.

Noch können die Schulen unter acht Lehrbüchern auswählen. Viele davon behandeln Themen, die in Südkorea lange unter den Teppich gekehrt wurden: Kollaborateure während der japanischen Besatzungszeit, Massenerschießungen an Zivilisten im Koreakrieg oder Folter unter der Militärdiktatur der Nachkriegszeit. Für viele Konservative ist dies eine „masochistische Geschichtsauffassung“.
Auch kritisieren sie, dass einigen der Bücher zu viele direkte Zitate aus Nordkorea enthalten, die den verfeindeten Bruderstaat in einem positiven Licht darstellen könnten. Penibel zählten einige Abgeordnete auf, dass in einem Lehrbuch das Kim-Reich nur zweimal als Diktatur bezeichnet wurde, aber das Wort ganze 24-mal im Zusammenhang mit dem Süden verwendet würde.
Überhaupt seien 90 Prozent aller Historiker ohnehin „Linke“, meinte Parteichef Kim Moo-sung vor Reportern. Kurz zuvor hatten einige von ihnen herausbekommen, das sein Vater ein Kollaborateur der japanischen Kolonialmacht gewesen war und Koreaner zu Spenden an das Besatzungsmilitär gedrängt hatte.
Forscher verweigern sich
Neben der japanischen Besatzungszeit ist vor allem die Militärherrschaft von Park Chung-hee, dem Vater der jetzigen Präsidentin, der umstrittenste Punkt. Kritiker fürchten, die Tochter wolle jetzt das Familienerbe reinwaschen.
Mehr als 50.000 Südkoreaner haben schon eine Petition gegen den Regierungsplan unterschrieben. Darunter sind auch Hunderte Geschichtsprofessoren. Sie haben angekündigt, nicht als Autoren für die neuen Lehrwerke zur Verfügung zu stehen. Laut Korea Times würde es für die Regierung schwer, genügend angesehene Forscher als Autoren zu gewinnen.
Der Führer der liberalen Oppositionspartei, Moon Jae-in, bat darum, den Gesetzesentwurf mit der Regierung besprechen zu dürfen, bevor er in Kraft tritt. Sein Gegenüber von der Saenuri-Partei lehnte ab. Das Thema stünde nicht zur politischen Diskussion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen