Schüsse auf Moschee in Halle: „Das war ein Anschlag“
In Halle werden Gläubige vor einer Moschee mit einer Luftdruckwaffe beschossen. Die Polizei sieht vorerst kein politisches Motiv, die Gemeinde schon.
Am Sonntagmittag hatte ein Mann mit einer Luftdruckwaffe auf zwei Personen vor der muslimischen Gemeinde im Westen der Stadt geschossen. Laut Polizei bemerkten die Betroffenen, wie drei Projektile auf eine Fensterbank trafen. Verletzt wurden sie nicht. Zeugen sahen, dass die Schüsse aus einem Fenster eines gegenüberliegenden Mehrfamilienhauses kamen. Die Polizei überprüfte darauf den 55-jährigen dort Wohnenden und stellte eine Langwaffe zum Verschießen von Diabolos und eine Gasdruckpistole sicher.
Das Tatmotiv werde noch geklärt, sagte ein Polizeisprecher am Montag der taz. Aber: „Ein fremdenfeindliches Motiv hat sich bisher nicht bestätigt.“ Der 55-Jährige sei bisher auch nicht mit politischen Straftaten aufgefallen. Der Staatsschutz ist aber mit eingeschaltet, der bei politischen Taten ermittelt.
Unklares Motiv? Die Gemeinde ist verwundert
Djamel Amelal ist verwundert über das ungeklärte Motiv. „Die Schüsse zielten auf unsere Gemeindemitglieder, einer war ein Rollstuhlfahrer. Sie schlugen auf Kopfhöhe ein. Das war eindeutig ein Anschlag auf Muslime.“ Und schon 2018 sei zweimal auf seine Gemeinde geschossen worden, damals sei dabei ein Schüler an der Hand verletzt worden.
Amelal erinnert auch daran, dass der Angreifer der Synagoge in Halle 2019 mit zwei Toten anfangs eine Moschee attackieren wollte. Und dass wegen der Enge des Kulturzentrums Gläubige teils im Freien beten würden. „Das ist eine gefährliche Situation für uns.“ Laut Amelal ist die Polizei aber bereits seit Längerem an der Moschee präsent. Ihr schnelles Vorgehen gegen den jetzigen Verdächtigen lobet er.
Auch Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, betonte am Montag: „Gerade nach dem Terroranschlag auf die Synagoge in Halle wissen wir, dass es beim Rassismus nicht bei Worten bleibt.“ Der Vorfall müsse nun „lückenlos“ aufgeklärt, Muslimfeindlichkeit „entschieden entgegengetreten“ werden.
Auch Bundespolitik reagiert bestürzt
Auch mehrere Bundespolitiker:innen äußerten sich bestürzt. „Ich bin entsetzt, dass Menschen beim Ausüben ihres Glaubens in der Moschee in Halle angegriffen wurden“, erklärte etwa die Bundesintegrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan. Der Vorfall müsse „schnell und umfassend aufgeklärt und der Täter zur Rechenschaft gezogen werden“. Ihre Solidarität gelte den Gläubigen.
Schon Anfang Januar waren auf einem Friedhof in Iserlohn (NRW) mehr als 30 muslimische Gräber geschändet worden. Täter sind hier bisher nicht gefasst, erklärte die Polizei auf Nachfrage. Zuletzt waren Straftaten gegen Muslime angestiegen. Zählte das BKA 2018 noch 910 islamfeindliche Übergriffe, waren es 2020 bereits 1.026. Im vergangenen Jahr wurden allein bis Ende September 447 Delikte gezählt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag