Schüsse auf Jugendlichen in Thessaloniki: Proteste nach Polizeigewalt
Nach Polizeischüssen auf einen Jugendlichen ist es im griechischen Thessaloniki zu gewaltsamen Protesten gekommen. Mehr als 1.500 Menschen nahmen teil.
![Demonstrantion mit Transparent Demonstrantion mit Transparent](https://taz.de/picture/5961016/14/polizeigewalt-griechenland-1.jpeg)
Mehr als 1.500 Menschen beteiligten sich am Montagabend an einer Demonstration im Norden des Landes, die von linken und anarchistischen Gruppen organisiert wurde. Einige warfen Schaufensterscheiben ein und schleuderten Molotowcocktails auf Polizisten. Sechs Menschen wurden festgenommen.
In Athen nahmen am Montagabend mehrere Hundert Menschen an einem friedlichen Protestmarsch teil. Am Dienstag, am Jahrestag der Erschießung des Jugendlichen Grigoropoulos laufen bereits große Demonstrationen in Athen und Thessaloniki. Für den Spätabend rechnet die Polizei mit möglichen Ausschreitungen im anarchistischen Viertel der griechischen Hauptstadt.
Am Dienstagvormittag ist der Polizist, der am Montag einen Roma-Jugendlichen mit einem Kopfschuss schwer verletzt hatte, vor Gericht erschienen. Dem 34-Jährigen werden möglicherweise versuchter Totschlag und das widerrechtliche Abfeuern seiner Waffe vorgeworfen. Er beantragte mehr Zeit für die Vorbereitung seiner Verteidigung, was ihm auch gewährt wurde. Am Freitag sollte er wieder vor Gericht stehen.
Aktivisten werfen der Polizei vor, Roma zu diskriminieren
Die Schüsse fielen am Montag nach Polizeiangaben, als die Beamten einen 16-Jährigen verfolgten, der ein Auto betankt und dann ohne zu zahlen geflohen war. Der Beamte schoss zweimal, um den Verdächtigen daran zu hindern, das Motorrad zu rammen, auf dem er als Beifahrer saß. Der Polizist wurde festgenommen und vom Dienst suspendiert.
Mitglieder der Roma-Gemeinde in Griechenland und Menschenrechtsaktivisten werfen den Behörden immer wieder vor, Roma zu diskriminieren. Mehrere Roma-Angehörige wurden in den vergangenen Jahren bei Konfrontationen mit der Polizei erschossen oder verletzt, weil sie versucht haben sollen, sich einer Festnahme zu entziehen.
Ausgerechnet an diesem Dienstag jährt sich zum 14. Mal die Erschießung des damals 15-jährigen Alexandros Grigoropoulos. Der Jugendliche war 2008 bei einem Polizeieinsatz getötet worden, der verantwortliche Polizist wurde später wegen Mordes verurteilt. Seither gibt es am 6. Dezember jedes Jahr Demos gegen Polizeigewalt. Dabei kommt es häufig zu Auseinandersetzungen, Autonome werfen Steine und Brandsätze, die Polizei reagiert mit Tränengas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links