piwik no script img

Schülervertreter gegen HausaufgabenMehr Freizeit bitte!

Für viele Kinder sind sie das Schlimmste in der Schulzeit – Hausaufgaben. Geht es nach dem Landesschülerausschuss, ist damit bald Schluss.

Ein Mädchen brütet über seinen Hausaufgaben – bald ein Bild der Vergangenheit? Foto: dpa

Ein Positionspapier des Landesschülerausschusses Berlin fordert die Abschaffung der Hausaufgaben an den Berliner Schulen. Die Schülervertreter wünschen sich kostenlose Aufgabenbetreuung im Rahmen der Ganztagsbetreuung und Leitfäden, die auf die Eigenverantwortung der Schüler bauen.

Man kann diese aufgeweckten jungen Menschen gar nicht genug loben für ihren Weitblick. Denn sie haben recht: Durch Hausaufgaben gerät Stress in die Familien, den diese unterschiedlich gut meistern. In entspannten Akademikerfamilien werden die Hausaufgaben oft natürlich betreut – oder es wird Nachhilfe geshoppt. In Familien dagegen, in denen viel gearbeitet wird und weniger Geld da ist, sieht das schon anders aus. Hausaufgaben sind Gift für die Chancengleichheit, um die es ohnehin schlecht bestellt ist in unserem Bildungssystem.

Aber auch jenseits dessen gibt es genug Argumente gegen Hausaufgaben, die man vor allem den genannten, manchmal recht ehrgeizigen Akademikerfamilien nicht müde werden darf einzutrichtern. Die Schule der Gegenwart hat nicht mehr viel zu tun mit der Schule vor 30, 40 Jahren. Dreiviertel der Berliner Grundschüler besuchen Ganztagsunterricht, und nicht nur Gehirnforscher und Entwicklungspsychologen, sondern auch Eltern wie Lehrer, die Augen im Kopf haben, wissen: Kinder haben heute eine ebenso anstrengende Arbeitswoche wie ihre Eltern.

Meine neunjährige Tochter beispielsweise. Sie fährt jeden Morgen um 7.30 Uhr in einer überfüllten S-Bahn mit ihren Freundinnen zur Schule, bewegt sich den ganzen Tag und auch beim Lernen in dieser äußerst mitteilungsfreudigen Clique, rennt von Klassenzimmer zu Mensa, Atelier, in die Werkstatt, in den Musikraum, macht im Hort Zirkus und Schülerzeitung – und fährt mit der überfüllten S-Bahn nach Hause, wo sie um 16.30 Uhr ankommt.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Es bleiben also ganze drei Stunden, in denen sie auch noch essen, den Tag erzählen, Zeug für den nächsten Tag rauslegen muss, manchmal aufräumen, musizieren. Und dann die Hausaufgaben. Eigentlich bräuchte sie die ganzen drei Stunden um allein zu sein, zu schmökern, aus dem Fenster zu gucken.

Manchmal überlegen wir, Robbenfänger in Island zu werden oder Olivenbauer in Italien, um diesem Alltag zu entkommen. Aber Hausaufgaben abschaffen geht auch schon mal in die richtige Richtung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Stress gerät nicht durch die Hausaufgaben in die Familien, sondern dadurch, dass Eltern ihrer Erziehungsaufgabe nicht in hinreichendem Maße gerecht werden.

     

    Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Wenn ich solche Artikel lese, frage ich mich stets, warum Leute überhaupt Kinder in die Welt setzen - wenn sie offensichtlich nicht bereit sind, Zeit in ihren Nachwuchs zu investieren, und ihr "Familien"leben offensichtlich als belastend empfinden.

     

    Ich möchte diese Eltern bitten, sich einmal in die Lage ihrer Kinder hineinzuversetzen: Wären sie selbst gerne so aufgewachsen - als Grundschüler(in) bereits mit einer "Vollzeitstelle"und einem von früh bis spät durchgetakteten, fremdbestimmten Leben?

    Ich denke, nicht.

     

    Diejenigen Eltern, denen aufgrund finanzieller Not wenig Zeit für ihre Kinder bleibt, nehme ich von meiner Kritik natürlich ausdrücklich aus.

     

    Wichtig wäre ein Bewusstseinswandel dahingehend, dass Familie und Kinderbetreuung wieder einen Wert erhalten.

  • Die Ganztagsschule wurde zur Aufbewahrung der Kinder entwickelt, damit möglichst beide Elternteile arbeiten gehen. Das ist die Stellschraube, an der gedreht werden muss. Nicht mehr Zwangsbetreuung, sondern mehr Freizeit mit mehr Freiheit zum Einteilen der Hausaufgaben.

  • Kostenlose verbindliche Aufgabenbetreuung hat der Hort gemäß Berliner Schulgesetz anzubieten. Bezeichnend, dass Schülervertreter etwas fordern, das es nach dem Gesetz schon längst gibt.

     

    Von Senat und Schulaufsicht gebilligte gesetzeswidrige Hortkonzepte, die auf verbindliche Aufgabenbetreuung verzichten, die freiwillige Teilnahme, das komplizierte Antrags- und Bewilligungsverfahren beim Jugendamt (!) für den Hortgutschein und last but not least das viel zu teure Ekelmittagessen bringen die Ganztagsschule in Berlin zum Scheitern.

     

    Vor allem Kinder aus prekären und Flüchtlingsfamilien werden dadurch ausgeschlossen.

  • Hier in Baden-Württemberg existieren Hausaufgaben faktisch noch, werden aber de facto nie aufgegeben.

    Die Folge ist zwar eine Beseitigung des Freizeitmangels, aber auch eine mangelnde Vorbereitung der Schüler für den Unterricht. Genau um solches zu verhindern wären Hausaufgaben allerdings von Zeit zu Zeit (nicht zwingend regelmäßig) in gewissem Rahmen nötig. Die einzige Alternative dazu wäre die Wiedereinführung von Überraschungstests.