SchülerInnen diskutieren mit Müller: „Haben Sie eine bessere Idee?“
Auch in Schulen ist das Thema Flüchtlinge hochaktuell, wie eine Diskussion am Freitagmorgen in Neukölln zeigt.
Die Frage des Zwölftklässlers ist direkt: Er will wissen, ob das „Zusammenpferchen“ von Flüchtlingen in Messehallen und anderen provisorischen Unterkünften menschenwürdig sei. Die Antwort von Michael Müller (SPD) ist keine: „Haben Sie eine bessere Idee?“ Der Schüler der Neuköllner Lise-Meitner-Schule schlägt vor, die seiner Meinung nach vielen leer stehenden Gebäude und Wohnungen für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Der Regierende Bürgermeister hält dies für eine „gute Idee“ – doch würden die verfügbaren Wohnungen nur für die in diesem Monat ankommenden Flüchtlinge reichen. „Was machen wir im April?“ Darauf weiß der Schüler keine Antwort, stellt aber fest: „Schnelles Handeln darf nicht zu schlechtem Handeln führen.“ Müller kontert: „Doch.“ Aktuell müsse man mit Übergangslösungen arbeiten.
Am Freitagmorgen war Berlins Regierungschef zu Gast in dem Oberstufenzentrum. 60 SchülerInnen der 12. und 13. Klasse, also im besten Erstwähleralter, stellten Müller ihre Fragen. Im Vorfeld war abgestimmt worden, welches Thema von größtem Interesse ist. Es gewann die Flüchtlingsthematik.
Eine Schülerin hat von Müllers Ankündigung gehört, dass ab Sommer einige der von Flüchtlingen belegten Turnhallen wieder frei werden: „Wohin kommen die Flüchtlinge dann?“ – „In MUFs, also Modularunterkünfte, oder Container“, antwortet Müller. In „dramatischen“ Zeiten, in denen täglich 700 Flüchtlinge gekommen waren, sei nichts anderes möglich gewesen, als diese in Turnhallen unterzubringen. Von insgesamt 1.500 Turnhallen seien 61 von Flüchtlingen belegt.
Eine andere Schülerin fragt, was man in Berlin tue, um Übergriffe wie in Köln oder Hamburg zu verhindern. In einer Großstadt gebe es immer Kriminalität, damit müsse man leider leben, so Müller. Die Übergriffe in Köln und Hamburg seien aber von „besonderer Qualität“, da sie organisiert gewesen waren. Er ist sich sicher, dass die Berliner Polizei auf solche Fälle anders vorbereitet ist und „schneller, klarer eingreifen“ könne.
„Wenn ich mir die Meldungen auf berlin.de anschaue, habe ich das Gefühl, dass Sie öfter in Los Angeles unterwegs sind, als sich mit dem Thema Flüchtlinge zu beschäftigen“, erklärt ein Schüler. Müller erklärt, er wolle eben deutlich machen, dass es auch andere Themen jenseits der Flüchtlingsfrage gibt.
Schulsprecher Lucas Steinmüller sagt nach dem 75-minütigen Gespräch, dass er dabei „ein anderes Bild von der Politik“ bekommen habe, als die Presse vermittle, und „ein Verständnis für die Politik“ entwickelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links