Schriftstellervereinigung PEN: Kein Grund zur Aufregung
In der Schriftstellervereinigung PEN ist die lautstarke Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Nach dem großen Knall wird der Respekt bald zurückkehren.
D er Anlass dessen, was auf der PEN-Jahrestagung in Gotha seine Bahn brach, war eigentlich gar nicht der öffentlichen Rede wert. Nur gelingt es dem PEN, in dem auch Journalisten und Publizisten Mitglied sind, kaum, interne Konflikte ohne Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen. Der Konflikt hat sich entladen durch profane interne E-Mails zwischen Vorstandskollegen, die nicht gerade als höflich empfunden wurden.
Es erscheint schon fast beruhigend: Der Verein bewegt sich völlig auf der Höhe der Zeit. Wie auch in der Bevölkerung sind Hatespeech und lautstarke Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Es verwundert nur, dass gerade der PEN, der seit jeher debattierfreudig ist, aufgrund des eigenen Anspruchs auf Meinungsfreiheit darauf noch keine Antworten gefunden hat.
Anders als mitunter vermutet wird, tobt im PEN weder ein Generationenstreit noch ein Streit über die Ausrichtung des Vereins. Längst hat der PEN den Weg der Mitgliederverjüngung eingeschlagen. Jeder, der sich zudem den Auftrag des Internationalen PEN anschaut weiß, dass es sich auch bei dem deutschen PEN zweifelsohne längst um eine NGO handelt und handeln muss.
Wer einen reinen (elitären) Autorenzirkel möchte, der muss anerkennen, dass es diesen – zum Glück – nicht (mehr) gibt und dieser auch nicht zeitgemäß wäre. Der Einsatz für verfolgte Schriftsteller ist das Markenzeichen des PEN und macht das gemeinsame Selbstverständnis aus.
ist seit 2015 PEN-Mitglied und seit 2008 Vorstandssprecher vom Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA). Er ist Rechtsanwalt und Mediator.
Der PEN wird Wege zur gewaltfreien Kommunikation finden. Das heißt nicht, dass er dadurch an Debattierfreudigkeit verlieren muss, für die er nach wie vor bekannt ist und geschätzt wird. Ganz im Gegenteil. Regeln des respektvollen Umgangs werden das Profil des Vereins stärken. Dazu bedurfte es des reinigenden Gewitters.
Jung und Alt stritten in Gotha gemeinsam. Welche Jahrestagung hätte die Bedeutung des Wortes besser unter Beweis stellen können. Für genau diese Eintracht bei der Verteidigung des Wortes wird der PEN gerade heute so sehr gebraucht, wie selten zuvor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!