Schredder-Skandal beim Verfassungsschutz: Spitzel wusste nichts über NSU
Verfassungsschutzchef Fromm versucht, die Schredder-Affäre aufzuklären. Der V-Mann, dessen Akten zerstört wurden, sollte sich zum NSU umhören – fand aber nichts heraus.
BERLIN taz | Einer der V-Leute, dessen Akten von einem Referatsleiter im Bundesamt für Verfassungsschutz geschreddert wurden, war in die Suche nach dem Neonazitrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe eingebunden. Das räumt der scheidende Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm in einem als geheim eingestuften Schreiben an das Bundesinnenministerium ein und bestätigt so einen taz-Bericht von voriger Woche.
Laut Fromm war im Juni 1999 ein V-Mann mit dem Decknamen „Tarif“, der damals in der niedersächsischen Neonaziszene aktiv war, dazu aufgefordert worden, sich nach dem späteren NSU-Trio „umzuhören“. In dem Jahr war von den Geheimdiensten vermutet worden, dass die drei Anfang 1998 Untergetauchten von einer Neonazigröße in Niedersachsen Unterstützung bei der Flucht bekommen könnten. In das Bundesland war auch einer ihrer mutmaßlichen Helfer gezogen.
Allerdings hat der vom Staat bezahlte V-Mann „Tarif“ nach Angaben von Fromm in diesem Fall angeblich nichts beitragen können. „Tarif“ hat, heißt es in dem Schreiben ans Innenministerium wörtlich, „hierzu keine Informationen geliefert“.
Unterlagen zu V-Mann „Tarif“ waren zusammen mit sechs weiteren Akten von bezahlten Informanten des Bundesamts für Verfassungsschutz in der rechtsextremen Szene vernichtet worden. Wie Ende Juni bekannt wurde, ließ ein Referatsleiter sie unmittelbar nach Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) im November 2011 vernichten. Vorige Woche bat der seit Juni 2000 an der Spitze des Bundesamts stehende Fromm um seine vorgezogene Entlassung in den Ruhestand.
In seinem zehn Seiten langen, geheimgehaltenen Schreiben an das Bundesinnenministerium, das von vergangener Woche stammt, schreibt Fromm, dass wohl ein Großteil der vernichteten Unterlagen und Daten aus anderen Akten rekonstruiert werden könnte – aber eben nicht alle. Zu einem möglichen Motiv des Aktenschredderers wird in dem Schreiben nichts erwähnt. In dieser Woche soll der von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) beauftragte Sonderermittler Hans-Georg Engelke versuchen, Licht ins Dunkel zu bekommen.
Doch ob das Vertrauen in den Verfassungsschutz so wieder hergestellt werden kann, das bezweifelt selbst der langjährige Behördenchef Heinz Fromm. „Das wird sehr schwer, wenn man das realistisch betrachtet“, sagte er vergangenen Donnerstag vor dem NSU-Untersuchungsausschuss, „wenn es überhaupt geht“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen