piwik no script img

Schnellerer NetzausbauBundestag zündet Stromturbo

Um Ökostrom von Nord nach Süd zu bringen, ist ein leistungsstarkes Stromnetz nötig. Der Bundestag stimmte nun dem schnellen Ausbau von neun Trassen zu.

Blick in ein Erdkabel, die neuen Stromautobahnen sind als Erdkabel geplant Foto: Friso Gentsch/dpa

Berlin dpa | Um die Energiewende weiter voranzubringen, sollen die Stromnetze schneller ausgebaut werden. Dafür hat der Bundestag am Freitag mit einer Gesetzesänderung grünes Licht gegeben. Demnach soll der Ausbau von zwei Stromtrassen, die Ökostrom vom Norden Deutschlands in den Süden transportieren sollen, vorgezogen werden. Konkret geht es um neun Leitungen, die nun vorzeitig in den Bundesbedarfsplan aufgenommen und damit schneller gebaut werden sollen. Wann genau der Bau starten kann, hängt von den Plänen der Bundesnetzagentur und den Übertragungsnetzbetreibern ab. Mit der Entscheidung des Bundestags kann der Ausbau aber zum schnellstmöglichen Zeitpunkt beginnen.

Bei der nun beschlossenen Änderung gehe es um neun Stromautobahnen, die als Erdkabel geplant seien, erklärte der SPD-Energiepolitiker Markus Hümpfer im Bundestag. Die sind Teil des sogenannten Nord-Ost-Links, der Strom von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern transportiert, sowie des Rhein-Main-Links. Der Rhein-Main-Link soll Strom aus Niedersachsen künftig besser in den Süden zu leiten.

Der Ausbau der Leitungen soll laut Gesetzentwurf rund 47 Milliarden Euro kosten. Außerdem könnten dadurch die Stromkosten für Verbraucher steigen. Dem Entwurf zufolge steigen die Netzentgelte, die auf alle Stromkunden umgelegt werden, durch die Investitionen um etwa 80 Euro netto jährlich.

Ampelparteien optimistisch

Die Grünen-Politikerin Ingrid Nestle sieht diesen Effekt aber durch Kostensenkungen an anderer Stelle ausgeglichen. „Von dem Netzausbau werden wir alle stark profitieren“, sagte Nestle der dpa. Die Mehrkosten durch Netzentgelte stünden Einsparungen entgegen, da es durch die neuen Leitungen zu weniger Energieengpässen komme und der Einsatz „teurer fossiler Kraftwerke“ begrenzt werde. Die meisten Haushalte – gerade jene mit geringem Einkommen – werde die Erhöhung nicht betreffen, versicherte sie.

Auch der FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler geht nach eigenen Angaben davon aus, dass der Netzausbau für eine sichere Stromversorgung langfristig „zu günstigen Preisen“ führen werde.

Jenseits der neuen Stromtrassen sollte sich der Bundestag am Freitag eigentlich noch mit weiteren Gesetzesänderungen zum Ausbau erneuerbarer Energien befassen. So sollte über umfassende Regelungen zur Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie in nationales Recht beraten werden. Diese Befassung ist nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums aber auf einen „späteren Zeitpunkt“ vertagt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wie war das mit Tretins Kugel Eis nochmals?



    Hohe Strompreise schaden der Wirtschaft und den Bürgern.

    • @Rudi Hamm:

      Die Kugel Eis ist ganz schön gross.

  • Stromautobahn. Datenautobahn. Werden Strom und Daten da im Kofferraum von Autos transportiert? Würde die Politik sich mehr für die Bahn interessieren, wenn man Bahnautobahnen den Weg bahnen könnte?

    • @Helmut Fuchs:

      :D



      Oder sogar Auto-Bahn-Autobahnen, für selbstfahrende Züge mit Pünktlichkeits-Turbo.

  • Nord-Ost-Links -- als auch die Rhein Mein Links sind kein Ersatz für das geplatzte Geschäft mit Tennet Holding über den Kauf des Hoch- und Höchstspannungsnetzes werden, das von Schleswig-Holstein über Niedersachsen und Hessen bis nach Bayern reicht und rund 14.000 Kilometer umfasst.

    Der Kauf des Netzes von Tennet Holding hätte 25 Milliarden gekostet und hätte umgehend genutzt werden können - gescheitert an Lindner Die Trasse im Neubau Schleswig - Bayern über 700km, Fertigstellung 2028 -- kostet 10 Milliarden Euro.

    Neubaukosten pro Km = 14 Millionen Euro , Gebraucht gekauft von Tennet:



    knapp 180.000 Euro.

    Bitte um Überprüfung ob Lindner den Mathe - Unterricht in der Sekundarstufe



    1 komplett geschwänzt hat.

  • Dafür das Sonne und Wind keine Rechnung schicken ist 80 € zusätzlich im Jahr viel Geld. Zumal der Strompreis durch die CO2 Abgabe weiter steigt.