Schmutzige Geschäfte bei Credit Suisse: Es braucht mehr Druck
Richtig überraschend sind die Enthüllungen über die Geschäfte der Bank Credit Suisse nicht. Die EU muss ihre Gleichgültigkeit endlich aufgeben.
W er schon immer dachte, die Schweizer Banken scherten sich um nichts, Hauptsache, Geld fließe über ihre Konten, sieht sich gerade bestätigt. Die Daten von mehr als 18.000 Konten der Credit Suisse aus Zürich zeigen, dass die Bank wenig Skrupel hatte, Geschäfte mit Autokraten, Drogenbossen und zweifelhaften Personen einzugehen. Nach dem Motto: Geld hat kein Gewissen.
Für das Ansehen der Bank ist das verheerend. Es legt auch nahe, dass es bei anderen Schweizer Großbanken ähnlich aussieht. Und es zeigt, dass die Schweiz wenig gelernt hat in den vergangenen Jahren, wenn derartige Geschäfte immer noch möglich sind. Entsprechend ist jetzt die EU gefordert, Druck auszuüben, damit sich das ändert.
Rein technisch gesehen ist Geld erst einmal Geld, egal von wem es kommt. Und es ist auch nicht verboten, Konten für Drogenbosse und Autokraten zu eröffnen, auch in Deutschland nicht. Allerdings müsste ein Institut hierzulande dann die Geldströme genau überwachen, um Geldwäsche und Terrorfinanzierung auszuschließen, was solche Geschäfte de facto ausschließt. Und der Schaden für das Ansehen der Bank wäre riesig. Wer will schon mit einer solchen Bank Geschäfte machen? Es sei denn, man gehört zur anrüchigen Klientel.
In den EU-Staaten gelten bereits Regeln, die deutlich strenger als die der Schweiz sind. Die EU arbeitet derzeit daran, sie für alle Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen. Das Problem: Für den Nichtmitgliedstaat Schweiz gelten die Regeln nicht. Und das Land weigert sich bisher, mehr zu tun. Das ist sein gutes Recht – und gerade das verschwiegene Bankwesen ist eines der Geschäftsmodelle des Landes. Der Druck muss hoch sein, um Veränderungen zu bewirken: So könnte die EU die Schweiz in der Liste der riskanten Drittstaaten als Hochrisikogebiet einstufen; Geschäfte mit Banken würden dadurch empfindlich erschwert.
Besser noch wäre ein gemeinsames Vorgehen mit den USA. Vor Jahren lockerte die Schweiz unter dem vereinten Druck bereits das Steuergeheimnis an wesentlichen Stellen. Offenbar reichte das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator