• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2022

      Schmutzige Geschäfte bei Credit Suisse

      Es braucht mehr Druck

      Kommentar 

      von Björn Hartmann 

      Richtig überraschend sind die Enthüllungen über die Geschäfte der Bank Credit Suisse nicht. Die EU muss ihre Gleichgültigkeit endlich aufgeben.  

      Weisse Klebstreifen als Kreuz verkleben einem roten Sparschwein das Maul
      • 11. 7. 2021

        Kochen mit dem Internet

        Besser als Spam

        Das Kochbuch „Leaked Recipes“ von Demetria Glace versammelt Rezepte, die im Zuge prominenter Mail-Leaks und -Hacks im Internet gelandet sind.  Michael Brake

        Ein Fisch neben einer Mehrfachsteckdose, Zitronen, Mini-Tomaten und Zwiebeln
        • 15. 5. 2019

          Nach Auswertung der „Panama Papers“

          Steuer-Razzia bei deutschen Banken

          Mit Durchsuchungen in acht Wohnungen und elf Banken gehen die Behörden bundesweit dem Verdacht der Steuerhinterziehung nach.  

          Regenwolken über Frankfurts Skyline
          • 5. 11. 2017

            Globale Recherche „Paradise Papers“

            Die Verstecke der Superreichen

            Nach den „Panama Papers“ gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen, die sich aus 21 Quellen speisen und 13,4 Millionen Dokumente umfassen soll.  

            Der amerikanische Handelsminister Wilbur Ross hebt die Hand
            • 10. 4. 2016

              Konsequenz aus der Panama-Affäre

              Cameron veröffentlicht Steuerdaten

              Der britische Premier legt seine Steuererklärungen der letzten sechs Jahre offen. So will Cameron die Kritik im Zuge der Panama Papers-Enthüllungen entschärfen.  

              Ein Mann hält seine Hände vor die Brust, es ist David Cameron
              • 27. 1. 2014

                Snowdens Nähe zu deutschen Medien

                Edward and ze Germans

                Edward Snowden empfängt gern deutsche Journalisten, sein Aktivistenumfeld sucht die Kooperation mit deutschen Redaktionen. Warum eigentlich?  Martin Kaul

                • 22. 1. 2014

                  Korruption bei Chinas Machtelite

                  Ein paar Yuan in der Karibik

                  KP-Familien horten laut Medienberichten große Vermögen in Steueroasen. Die Deutsche Bank mischt mit. Chinas Behörden reagieren mit Zensur.  Felix Lee

                  • 17. 6. 2013

                    Offshore-Leaks

                    Die Lohnschreiber des Kapitalismus

                    Kommentar 

                    von Martin Kaul 

                    Viele deutsche Journalisten trauen den Menschen keinen verantwortungsvollen Umgang mit Enthüllungs-Webseiten wie Offshore-Leaks zu. Wie falsch!  

                    • 15. 6. 2013

                      Transparenz in Steueroasen

                      Offshore-Leaks jetzt online

                      Das Journalisten-Netzwerk ICIJ hat über 100.000 Namen und Daten von Firmen in Steueroasen veröffentlicht. Sensible Informationen wurden herausgefiltert.  

                      • 11. 4. 2013

                        Ex-Banker über Steueroasen

                        „100.000 Euro lohnen sich nicht“

                        Der Ex-Banker Rudolf Elmer erzählt, wie leicht man seine Millionen dem Staat entziehen kann. Und welchen Service die Banken dabei bieten.  

                        • 4. 4. 2013

                          Projekt Offshore-Leaks

                          Der dritte Weg der Enthüllung

                          Bei Offshore-Leaks wurden Informationen zu Steueroasen über ein Netzwerk von Journalisten verteilt. Diese Praxis offenbart zwei Verlierer: Julian Assange und Wikileaks.  Jürn Kruse

                          Offshore-Leaks

                          • Abo

                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                            Nichts verpassen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Social Media seit 1979
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln