piwik no script img

Schmutz-Wahlkampf in IsraelGantz oder gar nicht

Israels Premier Netanjahu liegt laut Umfragen hinter Herausforderer Gantz. Doch dass der Regierungschef abgelöst wird, ist unwahrscheinlich.

Selfie mit General: Wahlherausforderer Benny Gantz Foto: dpa

JERUSALEM taz | Einer der schmutzigsten Wahlkämpfe in der Geschichte des Staates ist vorbei. Als „verrückt“, „unstabil“ und „völlig ungeeignet für das Amt des Regierungschefs“ schimpfte die Kampagne der Likud-Partei Benjamin Netanjahus gefährlichsten Gegenkandidaten, Benny Gantz. Netanjahu machte sich die Affäre um das Handy von Gantz zunutze, aus dem iranische Hacker brisante Informationen gezapft haben sollen, auch über das Liebesleben des früheren Generalstabschefs.

Gantz, Chef der Partei Blau-Weiß, resümierte die Wahlkampfzeit als die „schwierigsten Wochen in meinem Leben“. In einem Fernsehinterview beschuldigte er Netanjahu: „Wenn er eine Möglichkeit hätte, mich zu verletzten, mich zu töten, dann würde er das tun.“

Personenkult und persönliche Angriffe ersetzten die inhaltlichen Auseinandersetzungen. Bis zum Wahltag bleibt offen, wo die Unterschiede sind zwischen Likud und Blau-Weiß. In Außen- und Sicherheitsfragen verfolgen beide dasselbe, und wohin die Reise in innenpolitischen Detailfragen schließlich geht, liegt mit an den künftigen Koalitionspartnern. Nichts wäre passender als eine Große Koalition von Likud und Blau-Weiß. Gantz schloss ein Zusammengehen mit Netanjahu aber aus.

Rund 6,3 Millionen Bürger sind aufgerufen, zwischen 7 Uhr morgens und 22 Uhr abends ihre Stimme abzugeben. Umfrageergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen. In der Wahlnacht 1996 knallten nach den ersten Hochrechnungen bei der Arbeits­partei schon die Sektkorken, um den Sieg von Schimon Peres zu feiern, dann wurde es doch Netanjahu. Auch 2015 gaben die Hochrechnungen dem Bündnis der Sozialdemokraten und Zipi Livni einen Vorsprung, und doch war es wieder Netanjahu.

Wie 2009

Für die beiden Spitzenkandidaten geht es persönlich ums Ganze. Blau-Weiß könnte bei einer Niederlage so schnell wieder aus Israels Parteienlandschaft verschwinden, wie es darin aufgetaucht ist. Vielen Parteien vor ihr gelang der Blitzstart in die Knesset, auf den wenige Jahre später die Auflösung folgte. Zipi Livni und ihre Kadima ist ein Beispiel dafür. Die Wahlen 2009 entschied sie vor Netanjahu für sich, musste mangels Koalitionspartnern dann aber ihm das Feld zur Regierungsbildung räumen. Schon sechs Jahre später gab es die Kadima nicht mehr.

Netanjahu kämpft um seine Freiheit. Nur wenn er die Wahlen gewinnt und anschließend eine Gesetzesreform durchsetzt, die ihm Immunität verschafft, kann er sich vor den drohenden Anklagen retten. Nur so ginge sein Plan auf, den er vor Augen hatte, als er über den vorgezogenen Wahltermin entschied.

Nichts wäre passender als eine Große Koalition von Likud und Blau-Weiß. Gantz schloss das jedoch aus

Noch kurz vor den Wahlen holte er sich Rückendeckung aus dem Ausland. Russlands Präsident Wladimir Putin bescherte ihm die sterblichen Überreste eines seit 37 Jahren vermissten Soldaten. Die Rückführung nicht nur lebender Geiseln, sondern auch der Leichen gefallener Soldaten, ist in Israel aufgrund des militärischen Ethos, Kameraden nicht im Feld zurückzulassen, enorm ­wichtig. Und US-Präsident Donald Trump schenkte Netanjahu gerade rechtzeitig zu den Wahlen die Anerkennung der Golan­höhen als israelisches Gebiet.

Die beiden Populisten sprechen dieselbe Sprache wie Netanjahu, wenn es um Demokratie, um den Umgang mit Regimekritikern und den Medien geht. Und beide könnten Netanjahu anschließend zur Kasse bitten, Trump mit seinem Jahrhundertplan für den Nahostfrieden und Putin? „Die Vorstellung, was Putin sich als Revanche erwartet, jagt einem einen kalten Schauer über den Rücken“, schreibt Jossi Verter in der liberalen Zeitung Ha’aretz. Putin drängt auf den Abzug ausländischer Truppen aus Syrien. Israel lehnte den Rückzug der US-Truppen bislang ab. Möglicherweise setzt Putin auf die Fürsprache Netanjahus.

15 Mandate fehlen

Das Szenario der Wahlen von 2009 könnte sich wiederholen, wenn Gantz als Erster durchs Ziel geht, aber keine regierungsfähige Koalitionsmehrheit zustande bekommt. Die linke Minipartei Meretz, die einzige der jüdischen (zionistischen) Parteien, die sich für eine Zweistaatenlösung einsetzt, wäre natürlicher Partner für Blau-Weiß und die Arbeitspartei. Doch selbst bei optimistischer Rechnung würden Gantz dann noch immer 15 Mandate fehlen.

Mit den arabischen Parteien, die, wenn sie Glück haben, auf 13 Mandate kommen, will er nicht koalieren, und die frommen Parteien stoßen sich an der weltlichen Agenda von Blau-Weiß: Wehrpflicht für alle, öffentlicher Verkehr am heiligen Sabbat, die Möglichkeit der Familiengründung für LGBT-Paare und die Freiheit für Händler, auch am Wochenende ihre Lädchen zu öffnen.

Von alldem wollen die ultraorthodoxen Politiker nichts hören. Netanjahu weiß die frommen Parteien auf seiner Seite, die rechtsnationalen, die nationalreligiösen und die rassistischen Listen. Ob er die Wahl gewinnt oder nicht – in der Knesset ist Netanjahu eine Mehrheit sicher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Den iranischen Hack als Wahlkampfthema gegen Gantz zu benutzen, zeugt schon von einer gediegenen Unterirdischkeit der israelischen Politik. Und daß man Wahlen gewinnt, um nicht die Immunität zu verlieren, spricht jetzt auch nicht unbedingt für Netanjahu. Ein Wechsel wäre zumindest eine Chance für eine Friedenspolitik. Statt in die Atomrüstung, sollten die Milliarden vielleicht in der Festlandaufschüttung investiert werden.

  • Man kann von links nur hoffen das Gantz als wenigstens demokratischer Konservativer gewinnt, damit Bibi die Orbanisierung Israels zum ethno-nationalsitisch illiberalen Selbstbedienungsladen für seine Klientel nicht vollendet. Die new/Alt-right war in Israel Avantgarde, hoffentlich wird sie hier auch wieder am frühesten von der Macht vertrieben. auch für die Palästinenser ist die Abwahl von Likud und den rechtsextrem/theokratischen Koalitionspartnern die einzige Chance (wenn denn auch die Hamas-Terror-Mafia gestürzt werden könnte). Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • Ich setze auf Benjamin Netanjahu. Die Israelis haben sich einen solchen Staatsführer regelrecht verdient. Welchen Grund hätten die Israelis wirklich, Netanjahu abzuwählen? Anders als unsere völlig begabungslosen Politiker, packt Netanjahu z.B. das Problem der Wohnungsnot und explodierender Mieten an. Das Westjordanland soll zum Beispiel mit zehntausenden Wohnungseinheiten bebaut werden, um den Druck aus dem Wohnungsmarkt zu nehmen. Das konnte und wollte Gantz - der für mein dafür halten so ziemlich hölzern wirkte – den Israelis nicht so in dieser Deutlichkeit versprechen.

    • @Nico Frank:

      Dann setzen Sie sicherlich auch auf die antisemitische AFD, den Antisemiten Orban oder den Faschisten im Weissen Haus !... sind doch die besten Freunde Ihres "Bibi", der als einer der kurruptesten Politilker des Landes in die Geschichte eingehen wird. Es ist nur zu hoffen, dass Israels Bürger, in eigenem Interesse, die klerikal-nationalistische und rassistische Politik Netanjahus auf den Müllhaufen der Geschichte wirft.

  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    2 Cent in die Wortwitzkasse wegen der Überschrift.

    Ansonsten gute Zusammenfassung. Ich fühle mich informiert :-)

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @83191 (Profil gelöscht):

      Ich dachte auch, eine journalistische Regel lautet: Keine Witze über Namen.

      Nur ist es bei der taz so, dass die Wahl der Überschriften unter einem Originalitätszwang zu stehen scheint.

      Und das gelingt nicht immer.