„Schlitzaugen“-Rede empört Peking: China ist erbost wegen Günther-Gate
Die rassistischen Äußerungen von EU-Kommissar Oettinger rufen in China und Deutschland immer mehr Kritik auf den Plan.
Die Bemerkungen offenbarten ein „verblüffendes Überlegenheitsgefühl“ bei so manchen westlichen Politikern, kritisierte die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Hua Chunying, auf Anfrage von Journalisten. „Wir hoffen, dass sie lernen, sich selbst und andere objektiv zu betrachten, andere zu respektieren und als Gleichberechtigte zu behandeln“, sagte Hua.
Oettinger hatte vergangene Woche bei einer Veranstaltung in Hamburg Chinesen wortwörtlich als „Schlitzohren und Schlitzaugen“ bezeichnet und darauf anspielen wollen, die Konkurrenz aus Fernost als Bedrohung ernstzunehmen. Zudem sagte er, Chinesen sähen aus, als hätten sie „alle Haare von links nach rechts mit schwarzer Schuhcreme gekämmt“.
Bei seinem Vortrag vor Unternehmern widersprach ihm auch keiner. Erst als ein Anwesender eine Aufnahme der Rede ins Internet stellte, war die Aufregung groß. Auch über Frauen und die Homo-Ehe äußerte er sich verächtlich. „Die Äußerungen von Herrn Oettinger sind homophob und rassistisch, und sie entsprechen nicht dem, was ein EU-Kommissar leisten muss“, sagte Familienministerin Manuela Schwesig (SPD).
Normalerweise hält sich die chinesische Führung zurück und äußert sich auch nicht weiter, wenn Chinesen oder China als Ganzes auf diesem Niveau im Ausland beleidigt werden. Nicht einmal beim US-Präsidentschaftswahlkampf, bei dem der republikanische Kandidat Donald Trump China schon mehrfach beleidigt hat.
Das ist nun bei Oettinger, der derzeit EU-Kommissar für digitale Wirtschaft ist und zum Jahreswechsel die Leitung des EU-Haushaltsressorts übernehmen will, anders. Er behauptet, seine Wortwahl sei „nicht anstößig oder respektlos gemeint gewesen“. Den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit weist er zurück.
Das wird in China anders gesehen. Die Bezeichnung „Schlitzauge“ hatten schon Anfang des 19. Jahrhunderts die europäischen Kolonialherren verwendet, die zu der Zeit über Teile Chinas herrschten. Schon damals verwendeten sie diese Bezeichnung vor allem, wenn sie Menschen ostasiatischer Herkunft abwerten und diskriminieren wollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!