piwik no script img

Schlichtung erfolgreichEinigung im Bahn-Tarifstreit

Das Tarifschlichtungsverfahren bei der Deutschen Bahn ist beendet. Die Beschäftigten sollen eine Ausgleichszahlung von 2.850 Euro bekommen.

Haben Gewerkschaft und Bahn zusammengfunden, wie diese beiden Zugteile eines ICE? Foto: Joerg Carstensen/dpa

Berlin afp | Im Tarifstreit der Deutschen Bahn und der Eisenbahngewerkschaft EVG soll eine Schlichtungsempfehlung den Weg zu einem Tarifabschluss ebnen. Die Empfehlung bedeute die teuerste Tarifanhebung in der Geschichte der Deutschen Bahn in etwa auf dem Niveau des Öffentlichen Diensts, sagte die Arbeitsrechtsexpertin und Schlichterin Heide Pfarr am Mittwochabend in Potsdam. EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch bezifferte die Schlichtungsempfehlung mit einem Zuschlag von im Schnitt 14,5 Prozent bis zum Ende der Laufzeit im März 2025.

Die Schlichtungsempfehlung sehe die Auszahlung einer steuerfreien Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 2.850 Euro im Oktober vor, sagte Ex-Bundesinnenminister Thomas de Maiziere als Schlichter. Zudem empfehlen die Schlichter Festbeträge, die die Entgelte im Dezember um 200 und im August 2024 um weitere 210 Euro anheben.

Dazu kommen unterschiedliche Sonderregelungen für einzelne Berufsgruppen. Diese bringen Beschäftigten, die als Fahrdienstleiter arbeiten, nach EVG-Angaben monatlich bis zu 900 Euro oder 30 Prozent mehr Geld. Zugbegleiter sollen monatlich bis zu 840 Euro oder 22 Prozent mehr erhalten. Werkstattmitarbeiter können monatlich bis zu 860 Euro oder 24 Prozent Lohnplus erwarten.

Schlichterin Pfarr sagte: „Die Deutsche Bahn wird erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen, um diesen Abschluss finanzieren zu können.“ Er setze darauf, dass mit dieser Einigungsempfehlung nach der Urabstimmung der EVG ein Tarifabschluss möglich werde, sagte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler – „auch wenn uns das wirtschaftlich an Grenzen führt und gerade noch machbar ist“.

25-monatige Laufzeit

EVG-Vize Loroch hob hervor, dass für die 25-monatige Laufzeit eine „dauerhafte wirksame Entgelterhöhung“ erreicht worden sei. „Das ist eine Erhöhung, die es in dieser Größenordnung in Deutschland seit Jahrzehnten nicht gab – das haben unsere Kolleginnen und Kollegen mehr als verdient“, erklärte er.

Beide Seiten schließen sich der Einigungsempfehlungen an und empfehlen ihren Gremien die Annahme. Am Freitag will sich zunächst der EVG-Bundesvorstand mit dem Schlichtungsergebnis befassen. Bis Ende August will die EVG ihren Mitgliedern die Schlichtungsempfehlung in einer Urabstimmung zur Entscheidung vorlegen. Streiks sollen bis zur Auszählung der Urabstimmung nach EVG-Angaben nicht stattfinden.

Der Tarifkompromiss wurde nach knapp zweiwöchiger Schlichtung am Mittwoch in Potsdam erzielt. Bahn und EVG hatten sich nach monatelang erfolglosen Tarifverhandlungen und Warnstreiks im Juni auf eine Schlichtung verständigt. Die EVG hatte zwölf Prozent, mindestens jedoch monatlich 600 Euro mehr für die Beschäftigten der bundeseigenen Deutschen Bahn verlangt.

Die Gespräche bei der Schlichtung seien „intensiv, hart und langwierig“ gewesen, sagte de Maizière. „Beide Seiten müssen mit der Annahme der Einigungsempfehlung Kröten schlucken – das liegt in der Natur eines Kompromisses.“

Die Schlichter de Maizière und Dürr sagten, sie sähen eine gute Chance, dass die Mitglieder der EVG ihrer Einigungsempfehlung in der Urabstimmung zustimmen. „Ein unbefristeter Streik mit einem ungewissen Ausgang wird ebenso verhindert wie ein gemeinsamer Reputationsverlust der Deutschen Bahn und der EVG“, sagte de Maizière.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Abschluss ist ein Zeichen nicht nur nach innen, damit von den noch verbleibenen Bahn-Mitarbeitern niemand weiter von der Schippe geht, sondern soll auch Anreiz sein, wieder neue Mitarbeiter zu finden, denn bundesweit fallen Züge aus, weil das Personal fehlt. Mal sehen, wie die Verhandlungen mit der GDL im Winter laufen....

  • "Schlichterin Pfarr sagte: „Die Deutsche Bahn wird erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen, um diesen Abschluss finanzieren zu können.“ Er setze darauf, dass mit dieser Einigungsempfehlung nach der Urabstimmung der EVG ein Tarifabschluss möglich werde, sagte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler – „auch wenn uns das wirtschaftlich an Grenzen führt und gerade noch machbar ist“."

    ------------

    Da fällt einem mit Hinblick auf steigende Fahrkartenpreise zwecks Refinanzierung der Umstieg aufs Auto ja nicht sehr schwer. Danke :)

    • @SeppW:

      Exakt!



      “Die spinnen, die Römer.”, sagte schon der altbekannte Obelix.



      Wenn alsbald man nicht deren Manager aus dicken Ledersesseln ins Gepäcknetz purzeln ….;-)))

      • @POFF KAMITO:

        Ich als Vorstand würde jetzt eine gründliche Prüfung aller Strecken bzgl. Rentabilität anordnen und alles was massiv subventioniert werden muss stilllegen. Überschüssiges Personal hat dann die Wahl : Versetzen lassen oder betriebsbedingte Kündigung. Hohe Löhne und großflächiger ÖPNV, der alles und jeden anfährt gibt's halt nicht in Kombination. Entweder oder.