Schleswig-Holsteins Rüstungsindustrie: Waffenbauer wollen mehr
Schleswig-Holsteins Rüstungsindustrie macht Umsatz. Trotz angekündigter Export-Restriktionen ist die Umstellung auf zivile Produkte kein Thema.
HAMBURG taz | Um im Geschäft zu bleiben, setzt die schleswig-holsteinische Rüstungsindustrie darauf, dass die Bundeswehr in Zukunft auch im Inneren eingesetzt wird – wofür sie zusätzliche Ausrüstung bräuchte. In seinem Jahresbericht 2014, den der Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte, plädiert dieser für eine „stärkeren Verzahnung von äußerer und innerer Sicherheit zu einem Gesamtsicherheitskonzept“, bei dem die Bundeswehr helfen soll, „terroristischen Bedrohungen“ zu begegnen.
Die Rüstungsindustrie ist verunsichert, seitdem das von Sigmar Gabriel (SPD) geführte Bundeswirtschaftsministerium die Exportrichtlinie aus dem Jahr 2000 restriktiv auslegt. Exportgenehmigungen dauerten länger, würden nicht entschieden oder blieben liegen, klagt der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrtechnik, Dieter Hanel.
Rüstungsexporte seien kein Instrument der Wirtschaftspolitik, schreibt Gabriel im Vorwort zum Rüstungsexportbericht der Bundesregierung. Der Export von Kriegswaffen in Staaten außerhalb von Nato und EU darf laut der Richtlinie nicht genehmigt werden, es sei denn, besondere außen- oder sicherheitspolitische Interessen sprächen für eine Genehmigung.
Eher stornieren als aufstocken
Der von Gabriel verkündete Kurs macht Hanels Unternehmen Sorgen. Knapp die Hälfte ihrer Erzeugnisse – vom Elektronikmodul bis zum U-Boot – haben sie 2013 exportiert. Und die Ausfuhr dürfte in Zukunft bedeutender werden, weil Deutschland und seine Verbündeten ihre Aufträge eher stornieren als aufstocken: Statt 410 Puma-Schützenpanzer will die Bundesregierung etwa bloß noch 350.
Um für Aufträge zu sorgen, postuliert der Arbeitskreis „politischen Handlungsbedarf“: Die Verteidigungsaufgaben müssten von 1,3 auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts angehoben werden. Die europäischen Rüstungsexportbestimmungen seien zu harmonisieren, damit die deutsche Industrie auch dann an Projekten mitarbeiten kann, wenn die Panzer und Raketen von weniger skrupulösen Partnern an Dritte verkauft werden.
Von Vorschlägen der Gewerkschaften, die Betriebe auf eine zivile Produktion umzustellen, hält Hanel nichts. „Konversion ist eine äußerst schwierige Sache“, sagt er. „Die Unternehmen, die das vor 20 Jahren versucht haben, sind daran gescheitert.“
„Die verdienen alle besser mit Waffenhandel“, kontert Jürgen Grässlin, der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK). Deshalb hätten sie es erst gar nicht versucht. Würde Gabriel Ernst machen und tatsächlich keine Exporte in Staaten erlauben, die Kriege führen und die Menschenrechte verletzten, bliebe den Firmen gar keine Alternative zur Konversion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale