Schleichwerbung im TV: In guter Gesellschaft
Thomas Gottschalks Bruder soll Millionen für Schleichwerbung in der Sendung „Wetten, dass . . ?“ kassiert haben – er wäre nicht der Erste.

Christoph Gottschalk soll in der von seinem Bruder Thomas moderierten Sendung „Wetten, dass . . ?“ Schleichwerbung untergebracht haben. Der Skandal ist nicht neu, es ist nur ein weiterer bei den Öffentlich-Rechtlichen. Sechs Beispiele:
1. „Marienhof“ für L’Tur:
„All inclusive mit Tennisplatz 599 Euro.“ Nicht nur in den Dialogen wurde dezent für Urlaub geworben, auch das soapeigene Reisebüro ähnelte dem Design von L’Tur. Plump, aber lukrativ. Insgesamt konnten der Serie mehr als 100 Fälle von Schleichwerbung nachgewiesen werden.
2. „Lindenstraße“ für Nesquik:
Hm, lecker. Familie Beimer trinkt gern Kakao. Nur deshalb steht eine Nesquik-Dose auf dem Tisch. In anderen Familien der „Lindenstraße“ gab es Spüli, Meister Proper und Becel-Margarine – zumindest so lange, bis die ARD deshalb Ärger bekam.
3. Andrea Kiewel für Weight Watchers:
In der „Johannes B. Kerner Show“ schwärmt die ZDF-Moderatorin so eifrig von dem Abnehmer-Unternehmen, bis es auffällt. 35.000 Euro Honorar kassierte Kiewel für ihre Lobeshymne.
4. „Tatort“ für Paroli-Hustenbonbons:
Kommissar Schimanski lutscht Bonbons, die er vorher aus der Packung gekramt hat – so wie laut Ex-Bavaria-Chef Günter Rohrbach „mündlich abgesprochen“.
5. „Derrick“ für BMW:
Der Fernsehkommissar hatte seinen Dienstwagen offensichtlich sehr gern. Deswegen präsentierte er den BMW in einer Folge gleich 42 Sekunden lang ohne Unterbrechung.
6. „In aller Freundschaft“ für die Pharmaindustrie:
Ärzte und Patienten nannten fleißig Namen von den Stoffen, die sie unbedingt brauchten. Eine teure Gebrauchsanweisung der Pharmakonzerne: Bis zu 30.000 Euro pro Folge zahlten diese dafür. JAK/MBN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens