Schlechtes Internet in Deutschland: Warmer Kakao statt schnellem WLAN

Ob in der Metro in Kairo oder in der US-amerikanischen Pampa. Überall empfängt unser Kolumnist gut Internet – nur nicht in Deutschland.

Tasse mit braunem Getränke und Empfangsbalken

Zuverlässiger als jeder Router in Deutschland: ein schön warmes Getränk Foto: imago

Während ich diese Zeilen tippe, blinkt das Lämpchen an meinem WLAN-Router rot. Das Internet hat sich wieder verdünnisiert. Deutschland ist offline und das nicht nur in Sachen World Wide Web. Aber heute soll es um die Digitalisierung gehen – um ihre Abwesenheit.

Ich habe schon alle Provider in meinem Leben durch. Nafrichten-Testergebnis: Almans können kein Internet. In der Metro in Kairo habe ich schon Video-Konferenzen abgehalten, in Südkorea war das Internet vor einem Jahrzehnt schon so schnell, wie es in Deutschland angeblich in zehn Jahren werden soll, in der Pampa neulich in den USA hatte ich exzellenten LTE-Empfang.

Apropos Empfang: In meinem Büro mitten in der deutschen Hauptstadt habe ich mal ein, mal zwei Balken auf der Empfangsanzeige meines Smartphones, aber nur, wenn ich an es am Fenster platziere und die Tür nicht schließe. Am Telefon würde ich wie ein Roboter klingen, manchmal komme ich mir auch so vor.

Ich bin viel in Deutschland unterwegs. Neulich hat mich ein Kollege angerufen und im verspäteten ICE erwischt. Wir haben uns drei Minuten überglücklich gewundert, dass wir uns hören konnten. Als wir zum eigentlichen Thema kamen, war der Empfang weg. Selbst schuld.

Mal wieder Probleme mit Internet

Meine Zugfahrten sind manchmal sehr lang, aber sie vergehen wie im klimafreundlichen Flug, weil der Nervenkitzel so groß ist, welches WLAN diesmal nicht funktionieren wird: WIFIonICE oder WIFI@DB. Freude, wenn ich über Landesgrenzen fahre und das WLAN im Zug in Tschechien, der Schweiz oder Dänemark plötzlich schnell ist, dass ich nicht mehr arbeiten muss und Serien streamen kann.

Wäre ich ein aufstrebendes, innovatives Start-up, ich würde meine App, die eigentlich niemand braucht, nicht in Deutschland entwickeln. Hab gehört, für so etwas braucht es ein bisschen Digitalisierung. Wer ist dafür eigentlich politisch verantwortlich? Ich weiß es nicht, mein Internet funktioniert ja nicht. Ich glaube, der Typ von der FDP heißt Volker Wissling oder so. Ist ja auch alles nur noch egal.

Den Gipfel des Frustes habe ich neulich erklommen, als das Lämpchen aus der Hölle wieder provokant blinkte und ich bei schlechtem Wetter ein Café aufsuchte. Ich bestellte am Tresen einen Kakao, setzte mich hastig hin, klappte meinen Laptop auf, rief die dringliche Mail mit dem üppigen Anhang auf, wollte sie abschicken und suchte nach dem lokalen Netzwerk, nur um die Info zu bekommen: Es gäbe gerade Probleme mit dem Internet.

Wenigstens war der Kakao lecker und ich schickte kurze Zeit später die Mail vor einem Supermarkt ab. Das WLAN dort funktionierte ausnahmsweise. Um herunterzukommen, kaufte ich mir ein Törtchen. So werde ich von Offline-Deutschland noch Diabetes bekommen.

Jetzt stellt sich die Frage, wie ich ohne Netz am Schreibtisch diesen Text an die Redaktion verschicken und an die Le­se­r*in bringen kann. Ich habe eh wieder Heißhunger auf Törtchen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mohamed Amjahid ist freier Journalist und Buchautor. Seine Bücher "Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken" und "Let's Talk About Sex, Habibi" sind bei Piper erschienen. Im September 2024 erscheint sein neues, investigatives Sachbuch: "Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt" ebenfalls bei Piper.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.