• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022, 18:49 Uhr

      Forscher übers Energiesparen

      „Heizperiode um vier Wochen kürzen“

      Mit Energiesparen könnte Deutschland seinen Verbrauch um bis zu 15 Prozent senken, sagt Immanuel Stieß. Zum Beispiel mit W-Lan statt mobilen Daten.  

      Zwei Kinder in einem Bollerwagen werden von einem Mann einen grasbewachsenen Hügel hinaufgezogen
      • 22. 3. 2022, 14:04 Uhr

        Netzabdeckung in Deutschland

        Schlecht verbunden

        Ist das Internet langsamer, als der Provider versprochen hat, haben Nut­ze­r:in­nen das Recht, den Preis zu mindern. Und das ist oft der Fall.  Svenja Bergt

        Ein Laptop auf dem Boden, eine liegende Person davor
        • 10. 1. 2022, 10:35 Uhr

          WLAN in Hamburger Pflegeheimen

          Se­nio­r*in­nen im Funkloch

          Die Hälfte der über 74-Jährigen nutzt das Internet – in vielen Hamburger Pflegeheimen gibt es aber keinen Zugang. Das zu ändern, dauert.  Anaïs Kaluza

          Klaus Obruzeit sitzt an einem Tisch und schaut auf den Bildschirm eines Laptops.
          • 29. 11. 2021, 10:48 Uhr

            Digitalisierung in Deutschland

            Endlich Fortschritt

            Kolumne Zukunft 

            von Uli Hannemann 

            Nein, dass irgendwann überall hierzulande schnelles WLAN und guter Empfang zur Verfügung stünden, ha, das wäre übertrieben. Aber es tut sich was!  

            Grasbüschel auf ausgetrocknetem Boden
            • 4. 2. 2021, 07:00 Uhr

              Überall in Berlin nur lahmes WLAN

              Besser technisch aufrüsten

              Im Shutdown sitzen die Ber­li­ne­r:in­nen alle zuhause. Und sind online. Das macht das WLAN lahm. Kann man dagegen etwas tun? Und ob. Eine Anleitung.  Andreas Hergeth

              Ein WLAN-Logo auf einem roten Zug
              • 23. 3. 2020, 14:35 Uhr

                Lernen zu Hause

                Das Schul-Experiment

                Jahrelang war digitales Lernen für Lehrer:innen und Schüler:innen ein Randthema. Corona ändert das. Alle lernen digital. Geht das?  Ralf Pauli, Anna Lehmann

                Ein Junge lernt im Bett mit IPad
                • 20. 1. 2020, 09:48 Uhr

                  Unterwegs im Camper

                  Wie auf dem Dorf

                  Kolumne Navigationshilfe​ 

                  von Alina Schwermer 

                  Campingplätze sind eine Welt für sich. Ein heimeliger Kosmos. Solidarität untereinander wird großgeschrieben. Sie kann aber auch nervig werden.  

                  Wohnmobile auf einem Campingplatz in Burhave/Niedersachsen
                  • 26. 11. 2018, 17:40 Uhr

                    Petition für Wlan in Altenheimen

                    Freies Netz für Senioren

                    Auch ältere Menschen wollen ins Internet. Doch nur in wenigen deutschen Pflegeheimen gibt es kostenloses WLAN. Eine Petition soll das ändern.  Tim Blumenstein

                    Fünf ältere Menschen blicken auf einen Computerbildschirm
                    • 13. 9. 2018, 10:53 Uhr

                      Kostenloses WLAN in Hamburg

                      Der weite Weg zum öffentlichen WLAN

                      Die Stadt Hamburg will das kostenlose öffentliche WLAN-Angebot weiter ausbauen, doch das ist ein recht mühevolles Unterfangen.  Maren Knödl, Marco Carini

                      Eine Frau macht im Hamburger Hafen ein Selfie.
                      • 26. 7. 2018, 12:07 Uhr

                        BGH-Entscheid zur Störerhaftung

                        Freies WLAN entspricht EU-Recht

                        Karlsruhe sieht die Abschaffung der Störerhaftung als legitim. Rechteinhaber seien durch Webseitensperrungen ausreichend geschützt.  Christian Rath

                        An einer Fensterscheibe klebt ein Zettel. Auf dem Zettel steht: „Hier freies WLAN“
                        • 4. 4. 2018, 12:24 Uhr

                          Kolumne Nullen und Einsen

                          Besuch in Digitalistan

                          Kolumne Nullen und Einsen 

                          von Svenja Bednarczyk 

                          Dass das Digitalland weit weg ist, erkennt man daran, dass es immer heißt, Deutschland sei „auf dem Weg“ dorthin. Eine Zeitreise.  

                          Menschen sitzen in einer Gruppe mit Laptops
                          • 17. 10. 2017, 10:29 Uhr

                            Forscher finden Sicherheitslücke

                            WLAN-Verschlüsselung mangelhaft

                            Belgische Sicherheitsforscher haben eine Sicherheitslücke im Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt. Es gebe keinen Anlass für Hysterie, beschwichtigen Experten.  

                            Bunt beleuchtete Kabel und eine Festplatte
                            • 27. 6. 2017, 12:12 Uhr

                              Abschaffung der Störerhaftung

                              Koalition einigt sich auf WLAN-Gesetz

                              Mit dem neuen Gesetz müssen WLAN-Betreiber künftig nicht mehr befürchten, für die Vergehen von Nutzern ihres Internetzugangs haftbar gemacht zu werden.  

                              Gäste arbeiten in Berlin-Mitte im Café St. Oberholz an ihren Laptops
                              • 3. 5. 2017, 11:01 Uhr

                                Kostenloses WLAN im Regionalzug

                                Die Bahn sucht den Anschluss

                                Brandenburg ist voller Funklöcher. Die Bahn will jetzt testen, ob trotzdem in Regionalzügen WLAN angeboten werden kann.  Bert Schulz

                                Handynutzer
                                • 27. 2. 2017, 19:31 Uhr

                                  Störerhaftung bei WLAN

                                  Immer noch nicht abgeschafft

                                  Das Wirtschaftsministerium reformiert die Haftung für WLAN-Betreiber erneut. Das Ergebnis ist so umstritten wie die bisherigen Versuche.  Svenja Bergt

                                  Smartphone mit WLAN-Symbol
                                  • 17. 9. 2016, 14:51 Uhr

                                    Kolumne Ich meld mich

                                    Rüdiger und die Seinen

                                    Kolumne Ich meld mich 

                                    von Franz Lerchenmüller 

                                    Die Deutsche Bahn mottet ihre Nachtzüge ein. „Chapeau, Herr Kollege!“: Die Konzernchefs der Autoindustrie sind begeistert.  

                                    Bahnchef Hartmut Mehdorn präsentiert 2003 den neuen Nachtzug
                                    • 16. 9. 2016, 16:59 Uhr

                                      EuGH-Urteil zu offenen WLANs

                                      „Passwort aushängen geht nicht“

                                      Der Europäische Gerichtshof lehnt es ab, dass WLAN-Betreiber bei Rechtsverstößen Schadenersatz leisten müssen. Aber: Eine Passwort-Pflicht ist okay.  

                                      Ein Oberkörper hinter einem Laptop
                                      • 15. 9. 2016, 17:08 Uhr

                                        Urteil zur Störerhaftung

                                        Ein nicht ganz so offenes Netz

                                        Gewerbliche Betreiber müssen den Zugang zu offenem WLAN eventuell mit einem Passwort sichern. Privatpersonen blüht Ähnliches.  Christian Rath

                                        Graue und blaue Datenkabel stecken in Buchsen
                                        • 14. 9. 2016, 09:57 Uhr

                                          Die Wahrheit

                                          Behelfslösungen

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Susanne Fischer 

                                          Wer schon mal unter dem Tisch liegend mobil telefoniert hat, weiß, was es heißt, hochgradig verloren in der Welt der Technik zu sein.  

                                          • 12. 5. 2016, 12:58 Uhr

                                            Störerhaftung vor der Abschaffung

                                            Netz als Marketing

                                            Die Störerhaftung soll nicht konform mit EU-Recht sein. Das gilt jedoch nicht unbedingt für WLAN-Netze von Privatpersonen.  Christian Rath

                                            Ein Seifenspender mit einem WLAN-artigen Piktogramm und einer Hand darunter
                                          • weitere >

                                          Wlan

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln