Schlapp gegen Nazis und Putinisten: Der Erste macht das Licht aus
Der Staat lässt die antifaschistische Zivilgesellschaft im Stich. Da ist es höchste Zeit, sich sehr intensiv um sein Privatleben zu kümmern.
Was nun das Judenproblem angeht, so sehen Sie das ganz falsch. Denken Sie einmal, unter den Berliner Ärzten waren 85 Prozent Juden, den Rechtsanwälten 75 Prozent. Es ist doch vollkommen selbstverständlich, daß dieser Zustand eines Tages als unmöglich angesehen wurde.“
In einer Gegenwart, die von der Sorge um zu wenig Zuwanderung ins gar nicht mehr so spitzendolle Tschörmany geprägt sein müsste, kennt dieses Land keine Parteien mehr, sondern hat sich „vollkommen selbstverständlich“ auf ein Gebilde in den geistig-moralischen Grenzen von 1933 geeinigt, für das obiges Zitat aus einem Brief des Dichters Gottfried Benn einstehen kann.
Es ist absolut absehbar, dass auf den derzeitigen national-sozialen Taumel ein krachendes 1945 folgen wird, insbesondere deswegen, weil rationale Forderungen wie ein AfD-Verbot fast nur noch von Outcasts wie dem FDP-Ortsverein Kreuzberg erhoben werden – höchst ehrenwerte Leute, gewiss, die aber die heroische Minderheitsposition zur Lebensmaxime erhoben haben.
Nach Heroismus ist mir nun überhaupt nicht. Die Zwischenzeit zwischen niederträchtiger Entgrenzung und notwendig folgendem Großkater muss ich nicht live miterleben.
„Deutschland, gute Nacht!“
Wenn sich die immer noch klare Mehrheit einfach nicht gegen die – zweifellos weiter wachsende – Minderheit der mit dem mörderischen Putinschen Mafiastaat verbündeten Gebilde AfD und BSW durchsetzen möchte, dann geht es mir wie der großartigen Schriftstellerin Vicki Baum, deren Autobiographie ich gerade gelesen habe: „Ich bin nicht nur nicht in dieser Zeit zu Hause, dieser Gegenwart, sondern fühle mich auch ständig verärgert und gereizt, nicht gewillt weiter mitzumachen, ja in wütender Opposition. Für eine Schriftstellerin ist das eine kleine Tragödie, weil das den Nervus sympathicus lähmt, der alles Fühlen, Denken und Schaffen in Bewegung setzt.“
Es war dieser noch funktionierende Nervus sympathicus, der Vicki Baum schon 1932 auf die richtige Spur setzte, ihren Lebensmittelpunkt zügig zu verlegen. Sie schreibt, quasi vorausschauend zum Duell Woidke vs. Brandenburger AfD-Nazi oder MerzScholz vs. Höcke: „Wenn der Sieg eines müden, senilen, nicht übermäßig gescheiten alten Soldaten wie Hindenburg über einen widerlichen, hysterischen Emporkömmling das beste ist, was wir erreichen können – dann, Deutschland, gute Nacht!“
Und was haben solche, gerade auch für die meisten in meinem eigenen, noch demokratischen Lager – das ist immer das niederschmetterndste – abseitigen historischen Bezüge in einer Haushaltskolumne verloren?
Auf die Haushaltsauflösung vorbereiten
Nun, ein Haushalt mit den in ihm Lebenden ist konkret. Wenn ich zu konzisen Analysen oder flammenden Appellen nicht mehr in der Lage bin, weil mir der Adressat abhandengekommen ist, und ich also meinen Beruf sozusagen nur noch auf Sparflamme ausüben kann, dann muss dennoch das Essen gekocht, die Windel gewechselt und die Wäsche gewaschen werden; dann trage ich weiterhin Verantwortung in meiner Familie.
Die heimelige Routine inmitten einer täglich gemeiner werdenden Umgebung hat etwas Freundliches, aber sie lullt auch ein. Wenn mich ein Brief erreicht wie der oben zitierte von Benn, dann möchte ich meine Liebsten gern außerhalb des Zugriffsbereichs von Nazis und ihrem toleriert-toleranten Anhang wissen. Wie Vicki Baum sagt: „Ich wurde von einem dunklen Drang getrieben, meine Kinder in einem Land aufzuziehen, das sicherer war als dieses verzweifelte, von Desperados wimmelnde Deutschland. Ich habe zwei nette Jungen – was wird Deutschland aus ihnen machen?“
Einen Haushalt führen – das heißt in diesen Zeiten eben nicht zuletzt: sich auf die Haushaltsauflösung vorbereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links