Schellfischtunnel in Hamburg: Den Fisch aufs Gleis gesetzt
Vor 30 Jahren wurde der Schellfischtunnel am Bahnhof Altona stillgelegt. Jetzt steht der einstige Fischtransportweg wieder für Besichtigungen offen.
Vor ein paar Tagen erst haben sie den Schlüssel bekommen, und jetzt wollen sie loslegen. In einem selbstgebauten Schienenwagen schieben sie Kabeltrommeln und Baulampen in das düstere Loch hinter den gewaltigen Gittertürflügeln – bestimmt fünf, sechs Meter hoch. Durch diesen Schlund passte früher eine Lokomotive mit bis zu sechs Waggons, hoch beladen mit Fischkisten, vor allem Schellfisch. Und dieses „früher“ ist noch gar nicht so lange her: Erst 1992 wurde die Schellfischbahn vom Altonaer Fischmarkt zum Bahnhof Altona aufgegeben.
Der Fisch wurde immer weniger – überhaupt und vor allem hier. Die lange Fahrt elbaufwärts rentierte sich nicht mehr, da lag „Fischtown“ Bremerhaven an der Außenweser günstiger. Der Tunnel wurde stillgelegt.
Danach wurde es zur Mutprobe junger Menschen, nach der Kneipe in den Tunnel einzusteigen und sich bis zum anderen Ende vorzutasten. Im Stockdustern, Hand in Hand, kamen manche einander dabei so nahe wie vorher die ganze Nacht nicht.
Noch dänische Planung
„Aber früher“, sagt Holger Dierks vom Verein Hamburger Unterwelten auf dem Weg ins Dunkel, „war Altona mal der größte Fisch-Anlandeplatz Europas.“ Der Tunnel sei 1876 nur gebaut worden, weil er schon zur Dänenzeit geplant war. Die Dänen, die Altona bis zu ihrer Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 beherrschten, hatten ihren Hafen groß gemacht, um einen Teil der Ladung abzugreifen, bevor die Schiffe Hamburg erreichten. Nur waren am steilen Geesthang 30 Höhenmeter bis zur Eisenbahn zu überwinden. Seit 1845 geschah das mit einem schnurgeraden Gleis mit 15 Prozent Steigung auf dem Hang, erst per Pferdekraft und dann mit einer Dampfmaschine.
Viel leichter wurde der Fischtransport dann in dem sanft geschwungenen, 941 Meter langen Tunnel. Zu Fuß lässt sich der knappe Kilometer über hölzerne Gleisschwellen mühelos durchschreiten, vorbei an engen backsteinernen Buchten, in die Gleisarbeiter sich flüchteten, wenn der Fischzug vorbeirauschte, über jene Stelle, unter der alle zehn Minuten die S-Bahn hindurchdonnert, bis zu den tiefen Furchen in den Gleisschwellen, Zeichen gar nicht mal so selten entgleister Loks.
Wo am Ende das Licht wiederkommt, versperrt ein Tor den Weg nach draußen. Durch das Gitter zeigt Dierks auf eines jener schnieken Bürogebäude, mit denen das alte Fischereihafengelände aufgerüscht wurde. Der Bauherr hat sich tatsächlich vors Bürofenster einen kleinen Bahnsteig bauen lassen – in der Hoffnung, der Schellfischtunnel könnte irgendwann für den Nahverkehr reaktiviert werden.
Verblasste Tüftlerträume
Was gab es nicht alles für Pläne: Spurbus, Stadtbahn, Fahrradweg, eine Fernwärmeleitung, wenigstens ein kleines Touristenbähnchen – sogar selbstfahrende Personenkabinen wollten Tüftler mal durch das alte Gemäuer schicken. Aber am Ende wurde alles verworfen: zu teuer, kein Bedarf, heißt es. Nur wegen der hohen Kosten wurde der Tunnel nicht zugeschüttet.
Deswegen kommen jetzt die „Unterwelten“ zum Zuge, die eine Reihe unterirdischer Bauwerke betreuen. Am 23. Juli ist Eröffnung. Sie wollen dann Führungen anbieten. Alles ehrenamtlich, ohne Zuschüsse von der Stadt. „Das ist mir auch lieber so“, sagt Dierks, „dann kann ich bei den Führungen sagen, was ich will.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“