piwik no script img

Schadstoffe in Niedersachsens GrundwasserGift und Gülle verschmutzen das Wasser

Niedersachsens Flüsse und Seen sind hochgradig mit Schadstoffen belastet – damit auch das Grundwasser. Der Hauptverursacher ist die Landwirtschaft

Viel Dünger auf dem Acker: Stickstoff uns Phosphat sickern in Niedersachsen Böden und Gewässer Foto: dpa

Hamburg taz | Das Grundwasser in Niedersachsen ist stark belastet. 44 von 90 Grundwassersystemen im Agrarland Niedersachsen sind in einem schlechten chemischen Zustand. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage des niedersächsischen Bundestagsabgeordneten Peter Meiwald (Grüne) hervor. Auch fast alle Flüsse und Seen sind in einem mäßigen (27 Prozent), unbefriedigenden (44 Prozent) oder schlechten (24 Prozent) Zustand. Lediglich zwei Prozent weisen einen ökologisch guten Zustand auf. Hauptursache seien „Belastungen durch Nitrat aus der Landwirtschaft“, so die Bundesregierung.

Jetzt müsse „endlich eine wirkliche Agrarwende erfolgen, um die Umwelt zu schützen und die bäuerliche Landwirtschaft zu erhalten“, sagt Meiwald. Außerdem müsse der Bund eine verschärfte Düngemittelgesetzgebung erlassen, „die auch dem Gewässerschutz dient“.

Fast alle Gewässer in Niedersachsen sind durch Stickstoff­einträge aus der Landwirtschaft mit Nitraten und Phosphaten belastet, in einigen Regionen kommen erhöhte Konzentrationen an Pflanzenschutzmitteln hinzu, vor allem in Flüssen aus dem Harz finden sich zudem immer noch große Mengen an Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Quecksilber aus dem ehemaligen Bergbau. In der Summe sind vor allem die drei großen Flüsse Elbe, Weser und Ems sowie ihre Mündungsgebiete in der Nordsee hoch belastet (siehe Kasten).

Auswirkungen auf das Trinkwasser seien jedoch „nur sehr selten zu erwarten“, behauptet die Bundesregierung. Zum einen werde dieses in tiefliegenden Schichten gefördert, während die Belastungen hauptsächlich in oberflächennahen Wasserleitern nachzuweisen seien. Zudem müsse Trinkwasser in einwandfreiem chemischen Zustand sein, der regelmäßig überwacht werde. Tiefliegende wasserführende Schichten seien „noch weitgehend frei von Nitrat“, deshalb sei „eine Gefährdung zum jetzigen Zeitpunkt in der Regel nicht zu befürchten“, formuliert die Bundesregierung ausweichend.

Belastete Flüsse und Meere

Für die Belastung der Flüsse mit Stickstoff gilt in Niedersachsen ein Grenzwert von 2,8 Milligramm pro Liter (mg/l). Die Realität sah 2014 folgendermaßen aus:

Ems: 5,4 mg/l; Elbe und Weser: je 3,3 mg/l.

Die ökologische Bewertung der Küstengewässer 2008 und 2014: Wattenmeer Jadebusen: 2008 mäßig – 2014 unbefriedigend.

Westliches Wattenmeer Weser: mäßig–unbefriedigend.

Östliches Wattenmeer Weser: mäßig–unbefriedigend.

Offenes Küstengewässer Weser: mäßig–unbefriedigend.

Offenes Küstengewässer Ems: mäßig–unbefriedigend.

Wattenmeer Ems: unbefriedigend–unbefriedigend.

Westliches Wattenmeer Elbe: unbefriedigend–unbefriedigend.

Die Mitgliedstaaten der EU müssen einen guten ökologischen Zustand aller Gewässer nach Möglichkeit bis 2015, spätestens aber 2027, erreichen. Das fordert die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Grundwasser und Oberflächengewässer sollen demnach frei von Schadstoffen und zu vielen Nährstoffen sein. Im April hatte die EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen Deutschland eingereicht, weil hier die EG-Nitratrichtlinie nicht umgesetzt werde und zu hohe Nährstoffeinträge in die Gewässer gelängen.

Nach Ansicht der grünen niedersächsischen Minister Stefan Wenzel (Umwelt) und Christian Meyer (Landwirtschaft) ist „die Nitratbelastung alarmierend und muss nachhaltig bekämpft werden“. Jährlich werden rund 80.000 Tonnen Stickstoff und etwa 30.000 Tonnen Phosphat zu viel in Böden und Gewässer eingebracht. Beide Ministerien sind sich einig, dass der Handlungsbedarf groß, „eine bundesweite Lösung aber noch nicht in Sicht“ sei.

Dass auch die Ostsee und viele Gewässer in Schleswig-Holstein zu hohe Konzentrationen an Nitrat und Phosphat aufweisen, hatte die Bundesregierung bereits vor zwei Monaten eingeräumt. Von 45 Gewässerproben vor der deutschen Ostseeküste waren 30 in einem unbefriedigenden oder schlechten Zustand. Beim Nitrat wie auch beim Phosphor wurden Grenzwerte teilweise deutlich überschritten, so ihre Antwort auf eine Anfrage der grünen Abgeordneten Valerie Wilms aus Pinneberg.

„Es wird in der Landwirtschaft viel zu viel gedüngt“, kommentierte Wilms, „das belastet nicht nur die Ostsee, sondern auch das Trinkwasser.“ Ihr Parteifreund Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Umwelt- und Landwirtschaftsminister, fordert deshalb vom Bund, das Ausbringen von Dünger auf den Feldern strenger zu regeln. Im Interesse des Gewässerschutzes und der Landwirte müsse eine Düngeverordnung „ohne Schlupflöcher“ her.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Da ist natürlich sofortige Abhilfe völlig kostenlos in Aussicht: Man erhöht einfach die Grenzwerte, und schon hat das Wasser wieder beste Qualität.

     

    Ganz kostenlos ist das natürlich auch nicht, denn am Ende der Kette zahlt jeder nicht nur über höhere Krankenverischerungskosten, sondern vor allem auch mit der Gesundheit.

     

    Aber auch dafür gibt es einen Ausweg. Afrika und einige Länder in Asien beweisen, wie es geht: Großkonzerne kaufen sich die Wasserrechte und verkaufen "sauberes Wasser" in Flaschen zu Preisen, die sich nur noch Reiche leisten können.

     

    Oder soll es so auf gar keinen Fall sein? Hier kommen Zweifel auf, denn immerhin ist es ja eine Volksmehrheit, die immer wieder genau die Politik wählt, die täglich ein neues Argument vorbringt, um weiterhin nichts zu tun.

  • Nun kontrolliert wird schon, es nennt sich Nährstoffbilanz und N-min Bodenbeprobung. Das dies zuweilen nicht ausreicht zeigen die Wasserproben. Zu LOWANDORER: "Wie das steuern? bei Kunstoffdünger"

    Zunächst einmal es gibt keinen Kunst-Off-Dünger, sondern Mineraldünger und der lässt sich gut dosieren, und auch Gülle lässt sich dosieren.

    hth Sortable

    • @Sortable:

      Jau - dassscha gaanz super gelungen!;()(

      (das mit dem off klar - Dreckfuhler;)

      kurz - Dohn issen Ding!

      Snaken - kannt wi all!;))

      • @Lowandorder:

        Wenns denn nur das wär.

  • "Viel hilft viel!"

     

    Alte Bauernregel.

    Als ich vor gut 50 Jahren -

    Die Indistrialisierung der Landdwirtschaft

    Steckte post WK II noch a weng in den Kinderschuhen -

    Meinen Rucksackbaueronkel & Technikfreak

    weil Flugzeuging. im Quellgebiet der Bille genau wg dieser

    "Strategie" anmachte - knurrte er zurück -

    "Keiner bringt doch mehr aufs Feld als nötig!"

    Ja - gepfiffen!

    1. Wie das steuern? bei Kunstoffdünger!

    2.Bei Gülle etc - Was wech is - is wech!

    So geit dat!

     

    Diese Zusammenhänge einschl. Industrialisierung im

    Ostseeraum hat schon in den 20ern der

    "Olle Schiemenz" Paulus angeprangert:

    "Wenn wir so weiter machen - wird der Hering

    Noch ein begehrter Speisefisch werden!"

    Recht hat er behalten. Augen zu & durch! http://www.igb-berlin.de/geschichte-berlin.html http://www.berlin.friedparks.de/such/gedenkstaette.php?gdst_id=754

    • @Lowandorder:

      Deswegen heißt - "Düngen"

       

      Auf plattdeutsch schön euphemistisch -

      "Shit seien!" = "Dreck/Scheiße - Säen!!;";)(

      Na und - "Säen" - Kann nicht falsch sein!