Schadensbilanz von Rückversicherer: Teure Erderhitzung
Naturgewalten sorgten 2023 für finanzielle Verluste: Auch ohne Großkatastrophe verzeichneten Nordamerika und Europa mehr Schäden als je zuvor.
![Gewitter über einer Allee in Brandenburg Gewitter über einer Allee in Brandenburg](https://taz.de/picture/6755073/14/Extremwetter-Versicherungen-Klimaschaden-1.jpeg)
Steigende Temperaturen fordern ihren Tribut: Extreme Wetterereignisse haben im vergangenen Jahr auch ohne Großkatastrophe zu immensen finanziellen Schäden geführt. Das zeigt die Schadensbilanz des Rückversicherers Munich Re für das Jahr 2023. Danach lagen die weltweiten Gesamtschäden durch Naturereignisse bei rund 250 Milliarden Dollar, davon waren 95 Milliarden Euro versichert.
„Die seit Jahren beschleunigte Erderwärmung verstärkt in vielen Regionen die Wetterextreme und damit auch das Schadenspotenzial“, sagte der Chef-Klimatologe der Munich Re, Ernst Rauch. Rückversicherer wie die Munich Re versichern sogenannte Erstversicherer wie Allianz oder HUK-Coburg, bei denen Privatleute und Firmen Policen abschließen. Die Munich Re ist der größte Rückversicherer der Welt. Seine Expert:innen haben aufgrund der gesammelten Daten einen Überblick über das globale Schadensgeschehen.
Die Höhe der finanziellen Verluste durch Gewitter, Starkregen und andere Unwetter lag zwar 2023 auf dem Niveau von 2022 – aber anders als im Vorjahr gab es „keine Mega-Katastrophen in Industrieländern“, teilte die Munich Re mit.
Oft treibt ein Großereignis wie die Ahrflut die Schadensstatistik nach oben. Stattdessen führten viele regionale Ereignisse zu hohen Kosten. „Noch nie wurden in Nordamerika und in Europa derart hohe Gewitterschäden verzeichnet“, teilte der Rückversicherer mit. Von diesen Schäden in Höhe von 76 Milliarden Dollar waren 58 Milliarden versichert.
Extreme Temperaturen und Erdbeben
Extrem hohe Temperaturen haben die Wetterkatastrophen begünstigt. „Bei höheren Temperaturen verdunstet mehr Wasser, und mit der zusätzlichen Feuchtigkeit steigt in der Atmosphäre die potenzielle Energie für starke Unwetter“, sagte Klimatologe Rauch. Gesellschaft und Wirtschaft müssten sich an die veränderten Risiken anpassen.
Die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen war 2023 mit 74.000 Menschen außergewöhnlich hoch – nach im Schnitt 10.000 ums Leben gekommenen Personen in den vergangenen fünf Jahren. Grund dafür waren vor allem Erdbeben wie das in der Türkei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft