piwik no script img

Die WahrheitSchachmatt in Kabul

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über die Sportsfreunde Taliban erfreuen.

Foto: Imago

Der Männermarktplatz von Kabul

ward über Nacht zum Sündenpfuhl.

Statt lahmarschig herumzulungern

und dösend antriebslos zu hungern,

sind diese Kerle plötzlich wach

und spielen ohne Skrupel Schach.

Das hat auch bei der Sittenwacht

sofort extrem Alarm gemacht

und nach nicht einmal sieben Stunden

war der Verbotsgrund schon gefunden:

Ein Spiel mit Denken bringt nur Glück,

das heißt, es ist ein Teufelsstück.

Und dann ruft auch noch dieses Schach

die niedrigsten Gefühle wach.

Die Damen in der Brettermitte

steh’n burkalos und bar von Sitte

als mächtigste Figuren rum

und hauen arme Bauern um.

Das duldet die Scharia nicht,

denn Schlagen ist ja Männerpflicht.

Auch Dame wird aus Furcht vor Zoten

vom Sittenrat gleich mit verboten.

Die Jugend denkt: Da hat wer’n Hau

und sattelt um, wohl auf Mau-Mau.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "und sattelt um, wohl auf Mau-Mau."



    Das war's denn wohl - WAU-WAU.

  • Das ist schön dumm, nicht etwa cool:



    Ein Schachverbot jetzt in Kabul,



    Die Taliban, in jedem Fall,



    Sorgten damit für einen Knall.



    /



    So ihre Sittenpolizei



    War jetzt auch auf dem Brett dabei,



    Sie wird nun denen bald auflauern,



    Die spielen auch mit Türmen, Bauern.



    /



    Nimmst du dem Mensch sein Lieblingsspiel,



    Das bedeutet ihm durchaus viel,



    Ist es wohl auch nicht auszuschließen,



    Dass dieses führt zu "Zurückschießen"



    /



    www.spiegel.de/spo...-845e-d6606486993d

  • OB DRAUẞEN ODER UNTERM DACH



    TRADITIONELL SPIELT MAN SCHACH



    /



    Als Kind erlernt man hierdurch viel:



    Mit Puppen und Figuren Spiel,



    So kann man es dann friedlich schaffen,



    Konflikte lösen ohne Waffen.



    /



    Dass aber nun die Taliban



    Gehen gegen das Schachspiel an,



    Entbehrt nicht einer Ironie



    Nach gängiger Spiel-Theorie.



    /



    So war es erst im Orient,



    Und dann später im Okzident,



    Dass dieses Spiel der Meisterschaft



    Brachte viel Ruhm, nicht etwa Haft.



    /



    Ob Indien, China, Iran,



    Dort fingen sie mit Brettspiel an.



    Ein Tor, der sich das jetzt ersann:



    Ächtung Schach in Afghanistan.



    /



    Mai 2025, MR 🎲



    /



    Bei schachpresse.de



    "Arthur Schopenhauer (Philosoph): Es ist im Leben wie im Schachspiel: Wir entwerfen einen Plan; dieser bleibt jedoch bedingt durch das, was im Schachspiel dem Gegner, im Leben dem Schicksal zu tun belieben wird."..."