Saudis zu totem Journalisten Kashoggi: Es war Vorsatz
Die Staatsanwaltschaft in Riad geht im Fall Khashoggi von einer Tötung mit Vorsatz aus. Damit nähert man sich der türkischen Version.
Noch am Samstag hatte SPA unter Berufung auf den Staatsanwalt berichtet, dass das Treffen Khashoggis im Konsulat „nicht wie geplant verlief und sich negativ entwickelte.“ Es sei zu einem Faustkampf gekommen, der zum Tod des Journalisten geführt habe. Zuvor hatte sie den Tod Khashoggis zweieinhalb Wochen lang dementiert.
Überraschend kommt die neue Darstellung aber nicht. Bereits am Sonntag sprach der saudische Außenminister Adel al-Dschubeir von einem „schwerwiegenden Fehler“ und einer „kriminellen Tat“. „Das war eine nicht angeordnete Aktion, in der Individuen ihre Befugnisse und Verantwortlichkeiten überschritten haben“. Von einem Faustkampf sprach er schon nicht mehr, vermied aber auch das Wort Vorsatz.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman hatte sich am Mittwoch – mehr als drei Wochen nach dem Verschwinden Khashoggis – erstmals öffentlich zu dem Fall geäußert und ihn als „abscheulichen Vorfall“ verurteilt. US-Präsident Donald Trump hatte wenige Stunden zuvor zum ersten Mal erklärt, dass Mohammed bin Salman die Verantwortung trage. Der Kronprinz hat die Regierungsgeschäfte in Saudi-Arabien weitgehend von seinem greisen Vater König Salman übernommen.
Täglich neue Details aus Istanbul
Khashoggi war am 2. Oktober zu einem Termin im saudischen Konsulat in Istanbul erschienen und ist seither verschwunden. Sowohl Saudi-Arabien als auch die Türkei gehen davon aus, dass er tot ist. Wo sich der Leichnam befindet, ist öffentlich jedoch nicht bekannt.
Türkische Regierungsmitarbeiter hatten fast täglich anonym neue Details aus angeblichen Audioaufnahmen an türkische und US-Medien weitergegeben. Demnach war Khashoggi von einem 15-köpfigen und eigens für die Tat aus Saudi-Arabien angereisten Spezialteam gefoltert und ermordet worden. Die Bänder selbst machte die türkische Regierung allerdings nicht öffentlich. Es blieb auch unklar, wie sie die Aufnahmen bekommen haben könnte. Möglicherweise hat die Türkei das saudische Konsulat mit Abhörgeräten ausspioniert.
Das EU-Parlament forderte am Donnerstag einen europaweiten Waffenexportstopp nach Saudi-Arabien. Dies hatten die Abgeordneten Anfang Oktober bereits wegen des saudischen Kriegs im Jemen formuliert. In den USA sprach sich eine Gruppe von Abgeordneten beider Parteien im US-Repräsentantenhaus für einen Stopp von Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart