Satirische Parabel auf den Kapitalismus: Der Konkurrent lernt schnell
Die Schaubühne Berlin hat einen Roman von Karel Čapek wiederentdeckt. Daraus inszeniert Clara Weyde „Der Krieg mit den Molchen“.
Er ist glänzend aufgelegt, der Molch als Radiomoderator. Sein Schuppenanzug aus Rot und Gold glänzt im Licht, während er Lieder vom Wasser spielt, von Händel bis Pop. Störgeräusche kommen dazwischen, weit entfernte Hilferufe, von Überschwemmungen ist die Rede, die Erde bebt, was Menschen bauten rutscht ab in die Fluten. Das hebt die Laune des Moderatorenmolches eher noch, er erfreut sich an Muschelrezepten. Ist denn viel verloren, wenn die Menschheit endlich untergeht und die Molche die Erde für sich haben?
Sebastian Reiber, der diese Szene gegen Ende im neusten Stück der Schaubühne spielt, „Der Krieg mit den Molchen“, war zuvor in der Rolle des ersten Molches zu sehen, der sprechen gelernt hat. In einen unförmigen Pullover gehüllt wird er von einem Tierpfleger dem staunenden Publikum einer Talkshow vorgeführt. Zwar rutschen ihm noch rrrs zwischen die Worte, zwar ist er noch schüchtern, doch artikuliert er schon besser als sein Tierpfleger, dem er aus der Zeitung vorliest. Dass die Lernfähigkeit der Molche sie bald die Menschheit in ihren Fähigkeiten überflügeln lässt, ist da schon zu ahnen.
Karel Čapek (1890 bis 1938), ein tschechischer Autor, Journalist, Philosoph und Dramatiker, schrieb den Roman „Der Krieg mit den Molchen“ 1935. Er notierte in seinem Tagebuch: „Die Handlung ist ganz einfach: der Untergang der Welt und der Menschheit. Ein widerwärtiges Kapitel, allein auf die Logik gegründet. Ja, so muss es enden: ‚Keine kosmische Katastrophe, lediglich Staats- und Wirtschaftinteressen, Prestigefragen u. ä. Dagegen ist nichts zu machen.‘“
Der Unternehmer staunt und handelt
Es beginnt mit der Entdeckung der Molche durch einen Kapitän in tropischen Gewässer. Das ist eine Sensation, können sie doch mit ihren kleinen Händchen arbeiten, wie der Kapitän einem staunenden Unternehmer erzählt. Schnell wird die Population der Molche vermehrt und vielfätig eingesetzt.
„Der Krieg mit den Molchen“, wieder am 7./8./9. Juni und im Juli an der Schaubühne.
Ein Salamandersyndikat setzt sie zur Landgewinnung ein, Inselreiche werden zu neuen Kontinenten. Die Körper und Lebensbedingungen der Tiere werden wissenschaftlich untersucht, um ihre beste Arbeitsfähigkeit herauszufinden. Doch die Molche lernen die Imitation des Menschen perfekt und stehen ihm nicht nach in Eigennützigkeit und Ausbeutung.
Die Theaterfassung des Textes durch das Autorenkollektiv Soeren Voima lässt nicht nur viele Parallelen der Geschichte zum Kolonialismus und zum Faschismus sehen, sondern auch – und das ist das Beklemmende – zur Gegenwart, im Umgang etwa mit Arbeitskräften, die als Migranten kamen, denen der Weg zur Teilhabe an der Gesellschaft aber in vielen Punkten verstellt wurde, oder in der Frage der Rechte der Natur und auch von Künstlichen Intelligenzen. Diese vielen Assoziationen kommen dabei in der satirischen Inszenierung oft eher beiläufig auf die Bühne, nicht forciert, wie es sonst im Theater gelegentlich geschieht.
Der Unsinn hat eine Funktion
Die Inszenierung von der Regisseurin Clara Weyde spielt mit dem Slapstick. Ihr Stil erinnert ein wenig an den des Regisseurs Herbert Fritsch, das Zelebrieren des Nonsens, aber die flotte Entwicklung des Inhalts verwischt diesen Eindruck bald wieder. Jeder Unsinn hat hier eine Funktion. Am Anfang springt die Figur des Kapitäns (Axel Wandtke) im kleinkarierten Anzug und mit Backenbart kopfüber in das Bällebad, das in den Bühnenboden eingelassen ist, um nach Perlen zu tauchen und dabei den Molch zu entdecken. Später schauen die nackten Beine der Schauspieler:innen aus dem Bällebad hervor in einer Synchronschwimmnummer, die surreal von der kultischen Verehrung der Molche handelt.
Die wenigen Elemente der Bühne (von Bettina Pommer eingerichtet) werden vielfältig genutzt in den wechselnden Szenen. Wir erleben anatomische Vorträge über die Molche, Debatten über ihren Rechtsstatus, Prognosen über den mit ihrer Hilfe erreichbaren Fortschritt, bevor sie zum Konkurrenten des Menschen werden.
Die Molche, die sich perfekt eignen, die Idee des kapitalistischen Wachstums umzusetzen, machen diese Idee eben auch zu ihrer eigenen, für deren Erfolg sie den Menschen aber nicht mehr brauchen.
Die Inszenierung von Clara Weyde fügt dabei zeitgenössische Formate ein und zieht damit die Parabel in die Gegenwart. Das ist so witzig wie unheimlich. Denn es suggeriert, dass viele von den Konflikten, die die Gegenwart belasten, vor achtzig Jahren schon vorhersehbar waren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau