piwik no script img

Sambia fordert Aufklärung von RusslandStudent stirbt als Rekrut

Laut Medienberichten wurde ein sambischer Student aus dem Gefängnis an die Front im Donbass geschickt. 2020 war er zu einer Haftstrafe verurteilt worden.

Gefechte an einer Front im Donbass: Ukrainischer Panzer schießt auf russische Stellungen Foto: Clodagh Kilcoyne/reuters

Berlin taz | Für internationale Aufmerksamkeit sorgt das Schicksal eines Studenten aus Sambia, der offenbar als Angehöriger der russischen Armee in der Ukraine gefallen ist. Lemekhani Nathan Nyirenda, Student der Nukleartechnologie in Moskau, sei am 22. September in der Ukraine „dahingeschieden“, gab Sambias Außenministerium in einer am Montag veröffentlichten Erklärung bekannt.

Medienberichten zufolge wurde der 23-Jährige im April 2020 in Russland zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt und dann aus dem Gefängnis an die Kriegsfront verschickt. Seine Haftstrafe habe er wegen Drogenhandels erhalten – doch die Substanzen habe man ihm untergejubelt, hieß es.

Sambias Regierung fordert nun Russlands Regierung auf, „dringend Aufklärung über die Umstände zu liefern, in denen ein sambischer Staatsbürger, der in Moskau eine Haftstrafe absaß, zum Kampf in der Ukraine rekrutiert werden und danach sein Leben verlieren konnte“.

Zuletzt war mehrfach berichtet worden, die private russische Söldnertruppe Wagner rekrutiere Kämpfer für die Ukrai­ne in russischen Gefängnissen mit dem Angebot, sie kämen frei, wenn sie überlebten. Die Kämpfer seien in blutige Artillerieschlachten im Donbass geschickt worden.

Mit einer Welle neuer Luftangriffe auf ukrainische Städte hat Russland am Dienstag die Beratungen des G20-Gipfels begleitet. Von zunächst sechs auf die Hauptstadt Kiew abgefeuerten Raketen seien vier abgefangen worden, zwei seien in Wohngebäude eingeschlagen, und ein fünfstöckiges Wohnhaus stehe in Flammen, erklärten die Behörden.

Gegen 15 Uhr Ortszeit wurde nach amtlichen Angaben landesweit Luftalarm ausgelöst. Auch in Präsident Wolodimir Selenskis Heimatstadt Krywyj Rih schlugen demnach Raketen ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wie sind eigentlich die Regelungen für Kriegsteilnehmer mit anderen Nationalitäten als die Kriegsparteien?

    • @Encantado:

      Der Dienst im Militär eines anderen Landes steht recht häufig im Heimatland unter Strafe.



      Deutsche die bei nicht EU/EFTA/NATO + einige weiteren Staaten freiwillig ins Militär eintreten werden verlieren ihre Staatsangehörigkeit.

    • @Encantado:

      Solange sie Uniform tragen sind sie reguläre Soldaten.

  • Tja, Russ. sorry, Putin, kann offensichtlich nur feige Angriffe gegen Zivilisten als ein Erfolg für sich verbuchen! Ich frage mich aber immer wieder, wieso A. Merkel aktuell öffentlich nichts dazu sagt?! Ganz geschweige von Gerhard S. Das amtierende Politiker, wie A. Baerbock und Co. Russ auf schärfste verurteilen ist verständlich und richtig aber das müssten auch die jenigen tun, die der ganzen Situation in gewisser Weise selbst ein Beitrag geleistet haben. Und Sambia, auch wenn sie alles richtig macht, in dem sie eine Erklärung fordert, kann sich aus der Illusion befreien zu glauben, dass sich Russ da irgendwie bemüht, den Fall aufzuklären - Putin interessiert sich nicht einmal für sein eigenes Volk, warum sollte er sich um jemanden aus Afrika kümmern ...