Salzeinleitung in Weser und Werra: Keine Verringerung trotz Beschluss
Weser und Werra sind versalzen. Verantwortlich ist der Düngemittelhersteller K+S, doch der will seine Salzeinleitung nicht reduzieren.

Seit gut 100 Jahren wird an Weser, Werra und Fulda Salz zur Herstellung von Pflanzendüngestoffen abgebaut. Die größten Produktionsgebiete liegen im hessisch-thüringischen Werragebiet. Weil nur ein Teil des gewonnenen Materials als Wertstoff verwendet wird, fallen in hohem Maße salzhaltige Abfälle an. Große Mengen von Salzabwässern werden in die Flüsse eingeleitet.
Ein steigender Salzgehalt bringe den Stoffwechsel von Süßwassertieren durcheinander, sagen Umweltschützer. Speziell in der Werra sei die gesamte Süßwasserfauna und -flora in Bedrängnis geraten. Bei einer Befischung durch das Land Niedersachsen wurden dem BUND zufolge im vergangenen Jahr in der Werra nur acht Arten, in der Oberweser immerhin 25 Arten festgestellt. Die Krankheitsrate im Fischbestand in der Werra war mit über elf Prozent überdurchschnittlich, in der Oberweser sind es immerhin noch vier Prozent. Auffällig sei auch, dass das seltene Bachneunauge den Oberlauf der Werra nur bis dorthin die Werra besiedelt, wo das Salzabwasser eingeleitet wird.
Zusätzlich werden in Hessen immer noch Salzabwässer im tieferen Untergrund verpresst. Weser und Werra werden hauptsächlich von der Kali-Industrie mit Salz belastet. Andere Salzeinleitungen, etwa aus häuslichen Abwässern oder durch Streusalz, spielen nur eine untergeordnete Rolle, erklärt die Flussgebietsgemeinschaft Weser in Hildesheim. Sie koordiniert die gemeinsamen Arbeiten der Anrainer-Bundesländer zum Wasserschutz im Wesereinzugsgebiet. Im noch wenige Monate gültigen Bewirtschaftungsplan 2015–2021 hatte die Gemeinschaft den „Masterplan Salzreduzierung“ in Kraft gesetzt.
Heiner Baumgarten, BUND-Landeschef in Niedersachsen
Die Differenzen zwischen den 2016 vereinbarten Zielwerten und den von K+S beantragen Werten sind laut BUND gewaltig: Die Bundesländer planen, dass der Chloridgehalt am Leitpegel Gerstungen in Thüringen ab 2022 nur noch 1.580 Milligramm je Liter Werra-Wasser betragen soll und bis Ende 2027 auf 1.170 Milligramm abgesenkt wird. K+S will aber nur bewirken, dass die Einleitung 2022 bei 2.500 Milligramm bleibt und dann bis Ende 2027 auf 1.950 Milligramm sinkt.
Bis zum Jahresende müssen sich die Bundesländer auf den neuen Bewirtschaftungsplan Salz 2021–2027 verständigen. Der Plan muss sicherstellen, dass die drei Flüsse gemäß den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie bis zum Ende des Jahres 2027 den sogenannten „guten ökologischen Zustand“ erreichen. Die Richtlinie definiert den Zustand eines Oberflächengewässers als gut, wenn nur geringe Abweichungen von einem Zustand vorliegen, der ohne störende menschliche Einflüsse bestehen würde.
Die BUND-Landesverbände fordern von den Umweltministern der Länder, sich klar dafür einzusetzen, die Salzeinträge in Werra und Weser konsequent zu reduzieren: „Seit über 10 Jahren wird intensiv über die Verringerung der Salzfrachten in Werra und Weser diskutiert, doch bis heute wurde keine Verminderung des Salzgehaltes erreicht“, sagt der niedersächsische BUND-Landeschef Heiner Baumgarten und appelliert an Umweltminister Olaf Lies (SPD): „Erteilen Sie den Wünschen des Unternehmens K+S nach Abschwächung der Grenzwerte und Zielmarken eine Absage.“
Jörg Nitsch, BUND-Landesvorsitzender in Hessen, sagt, mit dem Bewirtschaftungsplan Salz würden die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Politik sei aufgerufen, einen deutlichen Rückgang der Salzeinträge aus der Kaliproduktion umzusetzen. Sie dürfe dem Wunsch von K+S, den bisherigen Plan abzuschwächen, nicht folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links