• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 7. 2022, 15:03 Uhr

      Wirtschaft im Ukraine-Krieg

      Leere Regale sind nur ein Symptom

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Olena Makarenko 

      Wirtschaftlicher Mangel im Krieg weist häufig auf starke Kämpfe in einer Region hin. So ist es auch bei der Salzmine Artemsol in der Ostukraine.  

      Eine Salzmine in 300 Metern Tiefe
      • 27. 4. 2022, 11:58 Uhr

        Die Saline Luisenhall

        Salz aus der Tiefe

        Weil Jörg Bethmann das Göttinger Familienunternehmen gerettet hat, wird hier weiter Salz gewonnen wie vor 150 Jahren. Und in der Sole kann man baden.  Dirk Engelhardt

        Arbeiter schöpft mit einer Schaumkelle Salzblüten aus einem Becken
        • 19. 2. 2022, 18:58 Uhr

          Sechs Geschichten übers Salz

          Nimm das, Karl Lauterbach!

          Unser Gesundheitsminister isst möglichst salzfrei – und verpasst so eine Menge. Denn das weiße Gold ist der Stoff, aus dem Geschichten sind.  

          Ein Ei, eine Scheibe Brot und ein Salzstreuer
          • 2. 1. 2022, 14:28 Uhr

            Ungefiltertes Salzabwasser in Flüssen

            Dramatische Folgen für die Fauna

            Die bisherige Genehmigung für einen Kalikonzern ist vor Auslaufen nun doch verlängert – bis 2027. Die Flüsse Werra und Weser dürfen weiter versalzen.  Reimar Paul

            Salzlauge wird beim Kali-Werk "Werra" Standort Hattorf des Kaliproduzenten K+S (Foto vom 24.04.2009) in Philippsthal in die Werra eingeleitet
            • 26. 8. 2021, 13:00 Uhr

              Salzeinleitung in Weser und Werra

              Keine Verringerung trotz Beschluss

              Weser und Werra sind versalzen. Verantwortlich ist der Düngemittelhersteller K+S, doch der will seine Salzeinleitung nicht reduzieren.  Reimar Paul

              Der Kali-Abraumberg und die Werra im osthessischen Philippsthal
              • 14. 3. 2021, 09:37 Uhr

                Kinder fragen, die taz antwortet

                Wie kommt das Salz ins Meer?

                Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Benji, 9.  Marius Ochs

                Im Hintergrund das Meer, im Vordergrund Becken, in denen Salzwasser zum Verdunsten gebracht wird und Salz zurückbleibt. Eine Arbeiterin schöpft Salz ab.
                • 4. 1. 2021, 18:30 Uhr

                  Der Winterdienst geht los

                  Aus dem Salztopf geplaudert

                  Die BSR muss wieder auf die Straßen, um Schnee und Eis zu beseitigen. Dabei setzt sie auf schonende Methoden. Für Radwege gelten aber Ausnahmen.  Claudius Prößer

                  Räumfahrzeug der BSR in der Nacht
                  • 30. 6. 2020, 09:00 Uhr

                    Diskussion über Kali-Berg

                    Schön fürs Auge

                    Niedersachsen möchte eine Kalihalde bei Celle abdecken und begrünen. Ein Gutachten für den Kreistag zeigt: Gegen die Salzauswaschung hilft das nicht.  Gernot Knödler

                    Flachbett-Eisenbahnwaggons, dahinter ein braun-grauer Schuttberg
                    • 4. 3. 2019, 08:15 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Salz satt

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Ralf Sotscheck 

                      Salz und Brot nur bei Einzügen? Von wegen. Hat man einmal eine Falschinfo zu Vorlieben gegeben, wird man nur so überhäuft damit.  

                      • 19. 12. 2018, 19:03 Uhr

                        Weniger Zucker, Salz und Fett im Essen

                        Nur wenn die Industrie es will

                        Keine verbindlichen Vorgaben: Für weniger Zucker und Salz in Lebensmitteln setzt Julia Klöckner (CDU) auf freiwillige Vereinbarungen.  Malte Kreutzfeldt

                        Pizza mit schmelzendem Käse
                        • 12. 6. 2017, 17:31 Uhr

                          Neue Studie zu Fettleibigkeit

                          Jeder dritte Mensch ist zu dick

                          Trotz aktuellem Hype um vegane Ernährung und Fitness-Lifestyle: Seit 1980 hat sich der Anteil fettleibiger Menschen in mehr als 70 Ländern verdoppelt.  Dario Dietsche

                          Zwei Frauen und ein Kind stehen zwischen Autos und trinken etwas
                          • 21. 12. 2016, 18:04 Uhr

                            Sorgen um Entsorgung

                            „Radiologisch unbedenklich“

                            Wohin mit der salzhaltigen Lauge aus dem Atommülllager Asse? Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz Wolfram König wirbt für Unterstützung  

                            • 31. 3. 2016, 19:57 Uhr

                              Kali & Schmutz

                              Salz-Poker verloren

                              Salzhersteller K+S will Abfälle lieber per Pipeline nach Niedersachsen schicken als weitere Weser-Versalzung zu verhindern  Andreas Wyputta

                              Salz

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln