Salafismus: Gegen die Radikalisierung
Hamburg plant ein Präventionsnetzwerk gegen Islamismus, denn Salafisten werben neue Anhänger. Der Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung.
HAMBURG taz | Hamburg plant ein Präventionsnetzwerk gegen Islamismus, dessen Grundlinien bis Ende des Monats zwischen den Behörden für Soziales, Inneres und Bildung abgestimmt werden soll. Der Chef des Verfassungsschutzes, Torsten Voß, hofft, dass bald ambulante Beratungsteams die Arbeit aufnehmen – und bleibt beunruhigt angesichts der Rückkehrer aus Syrien, die teils desillusioniert, teils aber auch radikalisiert zurück nach Hamburg kommen. Bislang sind 28 Männer aus der Stadt nach Syrien aufgebrochen, acht weitere stammen aus dem Umland. „Das sind Hellfeldzahlen“, sagt Voß, „wir gehen von hohen Dunkelfeldzahlen aus“. Am Montag hatte das Hamburger Abendblatt gemeldet, dass ein 18-Jähriger Islamist aus Altona bei Kämpfen in Syrien getötet worden ist.
Anlass für die Gründung des Präventionsnetzwerks sind laut Sozialbehörde Tagungen und Gespräche auf Bundesebene, wo man sich einig sei, dass in jedem Bundesland Angebote vorhanden sein sollten, die dem Werben der Salafisten entgegenwirken sollen. Bislang plant der Hamburger Senat noch – sodass die Sozialbehörde, die die Federführung haben wird, keine genaueren Auskünfte gibt.
Dass sie und nicht die Innenbehörde den Vorsitz hat, entspricht den Empfehlungen von Experten. Diese glauben, dass es wesentlich ist, den Staatsschutz und die Beratung zu trennen, damit Vertrauen entstehen kann. Ähnliches gilt für die Einbindung der muslimischen Gemeinden, wie sie auch in Hamburg vorgesehen ist.
Von Anwerbeversuchen von Salafisten an Schulen, wie sie von Abendblatt und NDR berichtet wurden, weiß die Schulbehörde nichts. „Davon ist uns nichts bekannt“, sagt Behördensprecher Peter Albrecht. Dementsprechend gebe es auch keine Pläne, dem entgegenzuwirken.
Bislang gibt es wenig Erfahrung mit der Präventionsarbeit gegen Islamismus. Experten sehen gewisse Ähnlichkeiten mit der Arbeit gegen Rechtsextremismus.
Die Entwicklungswege sind sowohl bei Rechtsextremisten als auch bei Islamisten unterschiedlich; häufig sind es junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die für Radikalisierungen anfällig sind.
Die Ideologie ist für den Einstieg häufig weniger wichtig als die sozialen Kontakte.
In Bremen bietet das Beratungsnetzwerk "Kitab" des Vereins Vaja e.V. Unterstützung, es arbeitet zur Zeit auch an Hamburger Fällen und ist für ganz Norddeutschland zuständig. Es wird voraussichtlich noch bis Jahresende vom Bundesinnenministerium finanziert.
Bekannt seien dagegen rund zehn Fälle, in denen Mitschüler, aber auch auch außenstehende Erwachsene, auf muslimische Schülerinnen Druck ausgeübt hätten, weil etwa deren Kleidung nicht ihren Vorstellungen entsprach. Dies seien aber „Einzelfälle“, sagt Albrecht, sie seien aus Mümmelmannsberg und Billstedt gemeldet worden. Es gebe einen Fachreferenten, der die Kollegien vor Ort berate. Leitlinie sei, dass „die gleichen Regeln für alle gelten“ – dementsprechend sollten etwa die Schulpflicht und die Teilnahme am Schwimmunterricht durchgesetzt werden.
Von anderer Seite ist zu hören, dass auf Fachkonferenzen auch von Seiten der Schulen auf Präventionsarbeit gedrungen worden sei. Verfassungsschutzchef Voss spricht davon, dass „vereinzelt“ an Schulen für den Salafismus geworben worden sei. Für ihn radikalisieren sich die Jugendlichen jedoch eindeutig über das Internet und dies rasant. „Früher dauerte das anderthalb Jahre, heute findet es innerhalb weniger Wochen statt“, sagt Voss.
Ein zweiter „Hotspot“ seien die Werbestände in Harburg und der Hamburger Innenstadt, wo laut Verfassungsschutz die Grenzen zwischen religiöser Mission und Propaganda für bewaffneten Kampf zunehmend verschwimmen. Ähnliches passiere in der Taquwa-Moschee.
Immerhin hat Pierre Vogel, Vorzeigeprediger der Salafisten aus Nordrhein-Westfalen, seinen Aufenthalt in Hamburg-Wilhelmsburg beendet. Dass er nach wenigen Wochen die Stadt verlassen hat, ist nach Ansicht von Verfassungsschutz-Chef Voss das Ergebnis einer guten Kombination von Verfassungsschutz und „massiver Medienarbeit“, die Vogel aus der Anonymität herausgenommen habe.
Auch an anderer Stelle steht Hamburg gut da: Die von Experten empfohlene muslimische Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten gibt es schon lange.
Leser*innenkommentare
Fiete Strandläufer
Zu welcher Einbildung jemand meint beten zu müssen ist doch erstmal komplett Banane, solange das Leben nicht nach religös-totalitären Geboten ausgerichtet wird und dies anderen aufgezwungen werden soll. Aber der religionsverstehende Tenor des Artikels geht am Problem souverän vorbei: "muslimische Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten" als Mittel gegen Salafismus? Geht's noch? Deutschlands Gesellschaft bringt Salafisten und andere faschistische IslamistInnen hervor - thats the problem. Hier in der Stadt Hamburg wachsen gewaltbereite, sich Andere unterwerfen Wollende Salafisten heran - da liegt es ja wohl nahe, zuerst mal zu hinterfragen, wie es dazu kommt. Sich dabei auf die Einflüsterungen des Chefs der örtlichen Geheimdienstbehörde zu verlassen und diese als Expertenmeinung zu zitieren, ist auch nicht gerade reflektiert. Wichtig wäre es, zu begreifen, wie durch rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung und Religiösisierung aus Menschen "Gastarbeiter", "Muslime", "Ausländer" mit "ausländischen Wurzeln" werden, wie Sozialdarwinismus, Verrohung, Männlichkeitskult auf Dauer als Bumerang nicht nur gegen die Gesellschaften des Westens, die Metropolen des kapitalistischen Weltmarkts, sondern auch in disparaten Zonen der Peripherie gegen Ungläubige und Minderheiten zurückschlägt. Der islamistische Gegenentwurf ist ja nicht weniger gewaltförmig und auf dem Recht des Stärkeren basierend als der sogenannte „freie Markt“. Statt sich aber mit Salafismus wirklich zu beschäftigen, ihn als Bedrohung ernstzunehmen, laviert die Autorin mit ihrem Text herum, was sich dann in solch einem nichtsagenden, banalisierenden Satz manifestiert wie: „Die Entwicklungswege sind sowohl bei Rechtsextremisten als auch bei Islamisten unterschiedlich;"
Maharishi
Ich sehe diese Salafi-Dödels regelmässig hier in Duisburg mit ihrer grünen Altpapier-Propagandasammlung vorm Karstadt rumhängen.
Entweder die haben keine "Kundschaft" oder es hängen irgendwelche Kids mit islamischem Immigranten-Background bei denen rum, denen man das unterirdische Bildungsniveau schon von weitem ansieht.
Das ist dann wohl genau das "Kanonenfutter", welches dann, sobald erfolgreich angeworben, in Syrien/Irak an der Front in der vordersten Reihe verheizt wird.