Sängerin Mogli über die Klimakrise: „Die Dystopie hat begonnen“
Die Sängerin Mogli blickt pessimistisch auf die Zukunft in der Klimakrise. Doch auch im Kleinen könne man etwas verändern, sagt sie.
taz: Mogli, Macht Ihnen die Klimakrise Angst?
Mogli: Ja! Ich finde, unsere Zukunft ist ein blinder Fleck geworden. Im Gegensatz zur Generation vor uns können wir überhaupt keine persönlichen Pläne mehr machen und haben kein Gefühl dafür, wie es in Zukunft aussehen wird. Weil es aktuell eben noch beide Richtungen einschlagen kann.
Meinen Sie, unsere Zukunft kann sich gleichermaßen zur Dystopie oder Utopie entwickeln?
Wenn wir vom Status quo ausgehen, ist es keine Frage, dass wir auf eine Dystopie zulaufen. Die hat nämlich schon begonnen. Das ist für mich nicht pessimistisch, sondern realistisch: Die Klimakrise ist längst da. Und man muss jetzt drastisch etwas ändern.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ihre Arbeit aus?
Es beeinflusst meine Kunst inhaltlich. Ich habe gerade ein neues Album gemacht, was cinematisch, also gleichzeitig auch ein Film ist. Im Film zeige ich eine Dystopie, die zur Utopie wird. In der Dystopie wird die Natur verteufelt und gilt als verboten und giftig. Im Laufe des Films und des Albums bricht die Hauptdarstellerin aus dieser Dystopie aus und geht in die Wildnis. Ich sehe es als meine Pflicht, als Künstlerin meine Plattformen für Themen wie den Klimawandel zu nutzen.
Was tun Sie persönlich, um klimaverträglicher zu leben?
Ich finde es wichtig, dass man für eine klimagerechte Zukunft einsteht, auch wenn man nicht die Möglichkeit hat, im eigenen Leben viel zu ändern. Trotzdem kann man im Kleinen etwas tun. Ich habe vor fünf Jahren meinen kompletten Kleiderschrank auf nachhaltige Klamotten umgestellt. Aber vor allem konsumiere ich weniger. Bevor ich etwas kaufe, überlege ich, ob ich es wirklich brauche oder ob ich schon etwas habe, das ich umfunktionieren oder reparieren oder ob ich mir etwas leihen kann. Erst, wenn das nicht geht, versuche ich es nachhaltig zu kaufen.
Viel viel Verantwortung tragen wir als Konsument*innen?
Natürlich sollten wir keine Klimasünder:innen sein. Aber es wird sich auch nichts ändern, wenn wir alle einfach einen Flug weniger im Jahr machen. Hauptsächlich muss sich auf politischer Ebene etwas verändern. Aufgabe der Konsument:innen ist es, Druck auf die Politik zu machen.
Echter Klimaschutz bedeutet auch, dass wir uns stark einschränken müssen. Haben Sie Angst davor?
Ich habe mehr Lust auf Veränderung. Auf jeden Fall.
Worauf freuen Sie sich in der klimaneutralen Welt?
Auf mehr soziale Gerechtigkeit. Und auf mehr Chancen auf Entfaltung der nächsten Generation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen