piwik no script img

Sachsen bekommt GemeinschaftsschulenSchulfrieden nach 30 Jahren

Die Gemeinschaftsschule ist künftig im sächsischen Schulgesetz verankert. Schüler können fortan über die vierte Klasse hinaus gemeinsam lernen.

Können bald länger gemeinsam zur Schule gehen: SchülerInnen im sächsischen Heidenau Foto: Daniel Schäfer/imago

Dresden taz | Vor allem die SPD feiert die Verankerung der Gemeinschaftsschule im sächsischen Schulgesetz am Mittwoch als Erfolg jahrzehntelanger Bemühungen. „Langer Atem lohnt sich“, meinte der Landesvorsitzende und Wirtschaftsminister Martin Dulig und verwies auf 16 Jahre sozialdemokratische Bemühungen um das längere gemeinsame Lernen in Sachsen.

„Nach 30 Jahren wird in Sachsen Schulfrieden hergestellt“, erklärte Schulpolitikerin Sabine Friedel schon vor der Verabschiedung des allerdings modifizierten Volksantrages am Mittwoch im Landtag. Damit schließt Sachsen zu den Nachbarländern Sachsen-Anhalt und Thüringen auf, die schon seit etwa zehn Jahren längeres gemeinsames Lernen ermöglichen. Etwa die Hälfte der Bundesländer lässt diese Option zu, allein in Baden-Württemberg gibt es 271 Gemeinschaftsschulen.

SPD, Linke und Grüne unterstützten den sächsischen Volksantrag, für den eine Initiative in den Jahren 2018 und 2019 etwa 51.000 Unterschriften sammelte. Nach dem Landtagswahlergebnis vom 1. September des Vorjahres machte die SPD die Gemeinschaftsschule zur Bedingung für den Eintritt in die Dreierkoalition mit CDU und Grünen. Die Behandlung des Volksantrages steht im Koalitionsvertrag. Die Erfahrungen der ersten CDU-SPD-Koalition in Sachsen zwischen 2004 und 2009 sollten sich nicht ­wiederholen. Die Sozialdemokraten konnten der CDU damals zwar neun Gemeinschaftsschulversuche abringen, die aber in der nachfolgenden schwarz-gelben Legislaturperiode wieder zurückgenommen wurden.

Nun hat die Landtagsmehrheit zwar die Option der Gemeinschaftsschule im Schulgesetz verankert, als „sanfte Ergänzung“, wie die Initiatoren des Volksantrags diplomatisch betonten. Bis zum Abitur soll sie möglich sein, für den Realschulabschluss wird eine Variante „Oberschule +“ eingeführt. Doch die CDU hat höhere Hürden für die Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule durchgesetzt als im ursprünglichen Volksantrag vorgesehen. So müssen sie ab Klasse fünf mindestens vierzügig geführt werden, für ländliche Räume gelten Sonderregelungen.

SPD und Grüne loben Durchbruch zur Gemeinschaftsschule

Vor allem SPD und Grüne loben nun den Durchbruch zur gesetzlich verankerten Gemeinschaftsschule an sich, während die Initiatoren des Volksantrages ihre Enttäuschung nicht verbergen. „Es ist ein herber Schlag, dass die Koalition diese neue Schulart so stark einschränkt“, kritisieren die Vertrauenspersonen Doreen Taubert und Burkhard Naumann. Der ursprüngliche Antrag sei bereits ein basisdemokratisch erarbeiteter Kompromiss gewesen. Die verpflichtenden Größenvorgaben und die bürokratischen Hürden würden abschrecken und für viele Initiativen das Aus bedeuten, fürchten die beiden Sprecher. Über die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule muss die Schulkonferenz entscheiden, in der Lehrer, Eltern und Schüler vertreten sind.

Mit den von der CDU durchgesetzten Änderungen gilt der Volksantrag als abgelehnt. Die Initiatoren wollen in der kommenden Woche entscheiden, ob sie nunmehr ein Volksbegehren für einen Volksentscheid einleiten, an den der Landtag gebunden wäre. Nicht überraschend warnt der Sächsische Lehrerverband vor einer Art Kannibalismus in ländlichen Räumen. Wegen der geforderten Mindestgrößen könnten Gemeinschaftsschulprojekte anderen Schulen die Schüler abwerben und damit zu Schließungen führen. Die Gemeinschaftsschule sei keine „Wunderschule“, die automatisch zu besseren Leistungen führe, erklärte Landesvorsitzender Jens Weichelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schulfrieden oder Friedhofsruhe? Der in Sachsen ausgehandelte Kompromiss erinnert mich an den 2011 zwischen Hannelore Kraft (SPD) und Norbert Röttgen (CDU) in NRW ausgehandelten und damals von beiden Seiten gefeierten "Schulfrieden". Er war für 12 Jahre vertraglich vereinbart. Gleichzeitig wurden in der Landesverfassung ein gegliedertes Schulsystem, integrierte Schulformen sowie weitere andere Schulformen gleichberechtigt festgeschrieben. Dieser "Kompromiss" war offensichtlich kein Kompromiss, denn die Einführung der neuen Schulform "Sekundarschule" (Ganztagsform, aber ohne Abitur) stellte offensichtlich auch große Teile von SPD und Grünen zufrieden. Praktisch haben wir in NRW ab Klasse 5 heute wieder ein dreigliedriges Schulsystem: Sekundarschule, Gesamtschule und Gymnasium. Das wichtige Ziel einer Schule für Alle ist mit diesem "Schulfrieden" irgendwie verloren gegangen. Gibt es irgendwo eine Greta Thunberg, die uns die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts für unsere Gesellschaft wieder vor Augen führt?

  • Ich war vor 50 Jahren in NRW in einer emeinschaftsschule, diese zeichnete sich dadurch aus, dass Katholiken und Protestanten (und evtl. andere) gemeinschaftlich, d.h. in einer nicht konfessionellen Schule unterrichtet wurden.

  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    Ich muß mir treu bleiben.

    . Konzeptionell handelte es sich um eine einheitliche zehnjährige Gemeinschaftsschule ohne innere oder äußere Differenzierung während des regulären Unterrichts, so dass der Klassenverband, abgesehen von Abiturabgängern zur Erweiterten Oberschule (EOS), stabil über alle Schuljahre erhalten blieb.

    Für Interessierte:



    de.wikipedia.org/w...hnische_Oberschule