SWR-Intendantenwahl: Verfahren steht fest
Die Aufsichtsgremien des Südwestrundfunks haben sich geeinigt: Zwei KandidatInnen stellen sich am 23. Mai zur Wahl um die Intendanz.
Wenn am 23. Mai der oder die neue IntendantIn des Südwestrundfunks (SWR) gewählt wird, wird es nur zwei KandidatInnen geben: Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD aktuell und Stefanie Schneider, Landessenderdirektorin des SWR in Baden-Württemberg. Darauf haben sich der Rundfunkrat und Verwaltungsrat auf ihrer gemeinsamen Sitzung am Freitag mit großer Mehrheit geeinigt: 70 Ja-Stimmen, eine Gegenstimme, vier Enthaltungen.
Der Vorsitzende des SWR-Verwaltungsrates, Hans-Albert Stechl, lobte die „konstruktive und vertrauensvolle Atmosphäre“ in der Sitzung am Freitag, in der alle Argumente offen ausgetauscht worden seien. Ähnlich positiv äußerte sich auch der Vorsitzendes des SWR-Rundfunkrates, Gottfried Müller.
Im Vorfeld der heutigen Sitzung hatte es im SWR Ärger und Verwirrung gegeben. Eine Findungskommission, die juristisch umstritten ist, war eingesetzt worden, um aus den 15 BewerberInnen geeignete KandidatInnen auszuwählen und dem Rundfunk- und Verwaltungsrat vorzuschlagen. Die Kommission einigte sich auf die Gniffke und Schneider, die nun auch ins Rennen gehen werden.
Sender-MitarbeiterInnen kritisierten die Auswahl als intransparent, weil entscheidende KandidatInnen somit von vornherein ausgeschlossen worden. Ein Rundfunkratsmitglied hatte öffentlich erklärt, in der heutigen Sitzung ein alternatives Verfahren vorzuschlagen.
Die Intendanz des SWR ist frei geworden, weil der amtierende Intendant Peter Boudgoust Mitte des Jahres vorzeitig aus Altersgründen ausscheidet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder