SWR-Doku über Reality-TV: „Das Business ist krank“
Die SWR-Doku „Vollbild“ zeigt, was man wissen konnte. Reality-TV in Deutschland hat eine dunkle Seite mit sinistren Gestalten im Hintergrund.
Reality-TV verspricht Partys, Spaß, heiße Dates, Abenteuer und gutes Geld. Doch ist das wirklich so? In der SWR-Doku „Sex, Alkohol, Manipulation? Reality-TV-Stars packen aus“ recherchierten die Journalist:innen der Sendung „Vollbild“ zum Business Reality-TV in Deutschland.
Durch Gespräche mit Mitarbeiter:innen verschiedener Formate wird aufgedeckt, dass vor allem nonverbale Gewalt im TV gewünscht ist, da Streitereien den Erfolg der Sendungen immens beeinflussen. So gibt ein Realisator an, dass die Teilnehmer:innen in der Sendung gesteuert werden, um gezielt Streit und Drama zu verursachen.
Walentina Doronina, ein bekannter Reality-TV Star, sagt: „Das Business ist krank. […] Es ist wirklich gestört, also dass man da nicht irgendwie abrutscht, da braucht man, glaube ich, echt einen klaren Verstand. Man sieht das ja immer wieder, wie viele da an der Flasche landen.“
Die Macher der Sendungen haben nicht immer alles unter Kontrolle, das wird bei einem Beispiel in der Doku sehr deutlich. Eine Kandidatin sagt, sie sei bei einer Party fast von einem Teilnehmer in der Show vergewaltigt worden. Mitarbeiter der Show bestätigen das bei „Vollbild“, allerdings genau wie die Kandidatin nur anonymisiert.
Nur unter Alkoholeinfluss
Das Reality-TV-Business verlangt den Stars mittlerweile mehr ab, als nur unter Alkoholeinfluss im TV zu provozieren. Es geht darum, die TV-Präsenz später strategisch bestmöglich zu vermarkten. Agenturen vermitteln die Sternchen, die es schon sind, oder solche, die es noch werden wollen, an die passenden Produktionsfirmen.
„Reality-TV-Stars packen aus“ in der ARD-Mediathek
Insgesamt zeigt die Doku die Fäden im System „Reality-TV“ gut auf. Sie bestätigt die Gerüchte, die schon lange kursierte, nämlich dass Realisator:innen und Produktionsfirmen als Strippenzieher im Hintergrund agieren. Teilnehmer:innen müssen immer hoffen, dass sie ausreichend Aufmerksamkeit erhalten und dass sie sich mit ihrer Rolle im TV identifizieren können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!