SPD verliert Emden: Arbeiter*innenstadt nicht mehr rot
60 Jahre regierten Sozialdemokraten in der ostfriesischen Kommune. Der Sieg des parteilosen Tim Kruithoff ist ein Einbruch für die Partei.
Sowohl CDU als auch Grüne, FDP und Linke hatten keine eigenen Kandidaten aufgestellt, sondern die Bewerbung des parteilosen Sparkassenkaufmanns unterstützt. „Das ist wirklich ein unglaubliches Ergebnis. Ich bin überwältigt“, sagte Kruithoff dem NDR. SPD-Mann Eertmoed kam dagegen nur auf 16,4 Prozent.
Amtsinhaber Bernd Bornemann (SPD) war nach acht Jahren im Amt nicht mehr zur Wiederwahl angetreten. Er hört am 31. Oktober auf. Damit endet in der traditionellen SPD-Hochburg nun eine Ära: Von 1956 bis heute saß immer ein Genosse im Chefsessel der Hafenstadt mit rund 50.000 Einwohnern.
Diesmal hatte es der SPD-Kandidat aber deutlich schwerer als beim letzten Mal: Zum einen ist die bundesweite Zustimmung für die SPD in den vergangenen Monaten weiter gesunken. Zum anderen wurde Kruithoff außer von den vier Fraktionen auch von der Wählergemeinschaft „Gemeinsam für Emden“ unterstützt. Mit dem Slogan „Veremderung“ kämpfte er erfolgreich um Wähler. Kruithoff will nun die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt voranbringen und sich um die Ansiedlung neuer Betriebe kümmern.
Die SPD hatte den 45-jährigen Manfred Eertmoed ins Rennen geschickt. Er lernte in der Verwaltung der Stadt Emden, ist aber seit sieben Jahren Bürgermeister der Nachbargemeinde Hinte.
Wahlbeteiligung bei rund 50 Prozent
Sechs weitere Namen standen auf dem Wahlzettel für die OB-Wahl, darunter zwei Frauen. Eine hatte allein durch ihren Beruf für Schlagzeilen in den Medien gesorgt: Tanja Meyer (46) arbeitet als Thekenkraft in einem Emder Bordell. Die gelernte Justiz- und Verwaltungsangestellte traut sich den Spitzenjob zu. „Niemand wird als Politiker oder Oberbürgermeister geboren, aber alles lässt sich lernen“, hatte sie im Vorfeld gesagt.
Insgesamt kämpften acht Kandidaten um die Macht im Rathaus – Tanja Meyer und die anderen Bewerber waren aber politisch bisher kaum in Erscheinung getreten. Darunter waren auch eine Verkäuferin, ein Heizungsbauer und Ex-Boxer, ein Gastronom und ein IT-Systemkaufmann. Mehr als 40.500 Menschen waren zur Abstimmung aufgerufen, fast jeder zweite ging am Sonntag tatsächlich zur Wahl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen