SPD diskutiert über Deutsche Wohnen: Sympathie für Enteignungen
„DW enteignen“ debattiert mit Berlins Finanzsenator Kollatz. Der korrigiert nach unten, wieviel die Vergesellschaftung kosten würde.
Franziska Drohsel, Ex-Juso-Bundesvorsitzende, heute Vize-SPD-Chefin von Steglitz-Zehlendorf, moderiert: „Es gab in der SPD von Anfang an große Sympathien mit der Kampagne, viele haben Unterschriften gesammelt“, sagt sie. Und übergibt an Michael Prütz von „Deutsche Wohnen & Co enteignen“.
Prütz trägt die bei seiner Initiative obligatorische Arbeiterführermütze. „Die Immobilienlobby und ihre Verbündeten in der Presse versuchen jegliche Veränderung in Berlin zu verhindern“, sagt er. Am Samstag war der Entwurf aus der Stadtentwicklungsverwaltung Katrin Lompschers (Die Linke) zum Mietendeckel bekannt geworden. Sowohl Morgenpost als auch FDP hatten danach behauptet, die Linke zünde Berlin an. Die Deutsche Wohnen behandele „ihre Mieter wie begehbare Aktiendepots“, sagt Prütz. Man sei bereit, über das Tempo der Enteignungen zu reden, nicht aber über die Vergesellschaftungen an sich.
Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) kommt verspätet herein, nimmt auf dem Podium Platz. „Ich will keinen Zweifel daran lassen, dass ich zu den Skeptikern der Initiative gehöre“, sagt er. Der Bevölkerungszuwachs sei „keine Wolke, die an Berlin vorbeizieht wie das Gewitter dort draußen“. Die Schätzungen seien eher zu niedrig.
SPD-Finanzsenator Matthias Kollatz
„Völlig überraschenderweise kann man Geld aber nur einmal ausgeben“, sagt Kollatz. Das Geld, was man für Entschädigungen zahle, fehle für den sozialen Wohnungsbau. Dann nennt Kollatz mit 20 Milliarden Euro eine Entschädigungssumme, die weit unter den bisherigen Schätzungen der Lompscher-Verwaltung von 28,8 bis 36 Milliarden Euro liegt.
Der Finanzsenator äußert rechtliche Bedenken gegen die Enteignungsinitiative, bleibt aber sozialdemokratisch unklar bei Prütz’ Frage, ob die Senatsverwaltung für Inneres das Volksbegehren dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen werde.
Das Publikum sympathisiert, so weit auszumachen, mehrheitlich mit Mietendeckel und Enteignungskampagne. Die kritischen Fragen gehen nicht an Prütz, sondern an Kollatz.
Dann geht es aus dem schwülen Saal nach draußen. Kollatz steigt in den Dienstwagen, Drohsel verabschiedet sich, Prütz raucht. Berlin mag für einige brennen, aber in der Mittelstraße riecht es nach nassem Laub.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links