piwik no script img

SPD begrüßt Pläne gegen Steuerbetrug„Zum kritischen Dialog bereit“

Die SPD-regierten Bundesländer wollen Wolfgang Schäuble beim Kampf gegen Steuerhinterziehung helfen. Wenn der Finanzminister einen „substanziellen Fortschritt“ liefert.

Ist gesprächsbereit, falls Schäuble anruft: NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) Bild: dpa

DÜSSELDORF afp | Die SPD-regierten Bundesländer haben Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Unterstützung bei der europäischen Initiative gegen Steuerhinterziehung in Aussicht gestellt. „Wenn Herr Schäuble einen substanziellen Fortschritt bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung liefert, kann er sich darauf verlassen, dass der Bundesrat das anerkennt und mitmacht“, sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) dem Handelsblatt.

Mit dem automatischen Austausch von Steuerdaten innerhalb der EU greife Schäuble eine alte SPD-Forderung auf, lobte Schmid. Es dürfe aber keine „halbe oder vorschnelle Einigung“ geben, mahnte er.

Schäuble hatte zusammen mit seinen Kollegen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Polen angekündigt, den Austausch von Bankdaten zwischen den Ländern ausweiten zu wollen. Die entsprechende Umsetzung muss in Deutschland durch den Bundesrat.

„Wir sind zum kritischen Dialog über ernstgemeinte Schritte bereit“, sagte der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) dem Handelsblatt. Wenn Schäuble nun offenkundig die Position der SPD übernehme, „kann es ihm doch nicht schwerfallen, sich mit dem sozialdemokratischen Original zu einigen“, sagte Walter Borjans.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    Irmi

    warum nur die wenigen Länder, das sind doch nicht die einzigen Steueroasen ?

    Sollte es tatsächlich zu einer Zusammenarbeit gegen Steuerhinterzieher kommen, dann aber komplett ohne Ausnahme und ohne Rücksicht wer welches Amt inne hat, dann muss auch die Immunität aufgehoben werden.

  • H
    HamburgerX

    Ich empfinde es als täglichen Steuerbetrug, dass den Normalverdienern über die kalte Progression jedes Jahr eine Steuererhöhung zwangsverordnet wird, welche Lohnerhöhungen weitgehen auffrisst. Diesen Skandal endlich zu beheben, blockieren SPD & Co. im Bundesrat.

     

    Schon daher ist die SPD für mich unwählbar geworden. Mehr Heuchelei geht nicht. Immer schön auf ein paar Feinbildern rumdreschen, aber dem normalen Bürger systematisch die Taschen plündern.

  • JK
    Juergen K.